Ein bisschen über mich
Erfahre hier mehr über mich
Wer wir sind und was wir tun
Über uns und den Blog
Home ➤ Planung A - Z ➤ Finanzen ➤ Budget – Die richtige Planung zum Sparen
Das Budget für die Reise. Eigentlich möchte man doch am liebsten einfach drauf los und nicht jeden Cent umdrehen müssen. Aber jeder kennt doch den Spruch: „Ohne Moos nix los“ und dies trifft auch hier voll und ganz zu. Umso wichtiger ist es vor der Reise sein Reisesparschweinchen (wir nennen es ganz unkreativ und öde „Budget“) zu füllen. Was kann man tun, um seine Reisekasse aufzufüllen? Gibt es überflüssige Ausgaben, die man streichen kann? Mehr erfährst Du in diesem Beitrag.
Es kann durchaus Sinn machen, sich immer kleine Ziele zu setzen und so fängst Du vielleicht damit an ein Budget von EUR 5.000,00 anzusparen und steigerst Dich nach und nach immer mehr. Jeder noch so kleine Schritt in die richtige Richtung ist ein guter Schritt, denn die Wahrscheinlichkeit, dass Du einmal Lotto spielst und direkt den Jackpot knackst, ist leider sehr gering. Wenn Du es geschafft hast: Herzlichen Glückwunsch! Aber dann brauchst Du hier definitiv nicht weiterlesen :-D.Â
Am besten machst Du Dir eine Auflistung, um Deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben festzuhalten. Wie viel Geld wir am Ende für alles brauchen spielt zunächst keine Rolle, denn wir wollen nur ausgeben was wir haben. Hat man weniger, lohnt es sich mindestens genauso seine Träume zu erfüllen! Man muss sich dann dem Budget anpassen und ggf. die Reise dahingehend etwas anpassen. Daher ist es sinnvoll erst einmal zu schauen, was man überhaupt für Einnahmen und Ausgaben hat. Am besten hierbei natürlich so genau wie möglich, denn nur so hast Du einen guten Überblick. Stelle Dir daher u.a. folgende Fragen:
Schauen wir uns zunächst einmal an, wie sich Einnahmen und Ausgaben zusammensetzen können:
Wahrscheinlich die größte Einnahmequelle, die Du hast. Ggf. kannst Du auch in Erwägung ziehen neben Deinem Hauptberuf zusätzlich zu jobben, um die Reisekasse aufzufüllen. Wir haben es nicht gemacht, aber hätte auf jeden Fall monatlich noch mehr Geld in unser Sparschwein gespült.
Vielleicht bekommst Du ohnehin jedes Jahr zum Geburtstag oder sonstigen Anlässen Geld geschenkt. Aber wenn nicht, kannst Du Dir natürlich Geld wünschen und so etwas zusätzlich noch ansparen. Es müssen aber auch nicht nur Geldgeschenke sein. Lese hierzu unseren Reisetipp:
Hast Du vielleicht schon konkretes Equipment, was Du auf Deine Weltreise mitnehmen möchtest oder auch dringend brauchst? Wünsche es Dir zu bestimmten Anlässen und vielleicht wird es Dir geschenkt! Dies lässt Dein Sparschwein zwar nicht größer werden. Dennoch sparst Du dadurch viel Geld, weil Du so nicht mehr an Deine Reisekasse musst.
Auch so kannst Du die Reisekasse etwas auffüllen, denn mit Sicherheit schlummern einige Sachen zuhause, die Dein Budget etwas aufstocken lassen. Gehe alle Schränke, Kisten und Couchritzen durch und mache Dir Gedanken, ob Du wirklich alles brauchst und was Du verkaufen könntest. Vielleicht möchtest Du ohnehin Deine Wohnung wegen einer langen Reise auflösen.
Leider ist die Ausgabenübersicht umfangreicher als die Übersicht für die Einnahmen. Wäre natürlich schön gewesen, wenn es andersherum wäre. Aber auch hier: Welche monatlichen Ausgaben hast Du? Wird nur (viertel-)jährlich etwas von Deinem Konto abgebucht? All das ist wichtig, um zu sehen, welche Kosten monatlich auf Dich zukommen.
Laufende monatliche Fixkosten wären da zum Beispiel die Miete mit allem was dazu gehört, Versicherungen, monatliche Sparbeiträge oder Abonnements. Besitzt Du ein Auto, dann kommen natürlich auch die Kosten für die Versicherung und Steuern hinzu. Wie viel gibst Du monatlich fürs Einkaufen oder Deine Freizeit wie Restaurant, Shopping oder Kino aus? Hier kann es natürlich immer mal wieder variieren, aber wenn Du auch hier einen ganz guten Überblick hast, schreib es auf. Nur so hast Du am Ende eine verwertbare Übersicht.
Nutze hierfür gerne unsere selbst erstellte Excel-Tabelle. Wir haben Dir bereits viele Punkte aufgelistet und rein beispielhaft Beträge eingepflegt, die Du dann durch Deine Einnahmen und Ausgaben ersetzen kannst. Wir hoffen sie hilft Dir weiter einen guten Überblick über Deine finanzielle Situation zu bekommen.Â
Du hast alles aufgeschrieben und alle Einnahmen und Ausgaben aufgebröselt. Nun kommt die spannende Frage: Was kannst Du einsparen? Wenn Dir natürlich auffällt, dass Du monatlich schon genug sparen kannst und nichts ändern musst, dann ist das supi! Denke auf jeden Fall daran, dass gerade Abonnements oder diverse Versicherungen auch während Deiner Abwesenheit weiterlaufen und Du diese Kosten auch weiterhin zahlen musst, wenn Du bestimmte Dinge nicht rechtzeitig kündigst. Dies solltest Du bei Deiner Reisekasse berücksichtigen, denn je mehr Ausgaben, desto geringer Dein Reisebudget.
Holen wir doch mal den berühmten roten Stift raus und gehen einfach ein paar Beispiele durch, die Du auf Deiner Ausgabenliste wiederfinden könntest:
Brauchst Du derzeit alle laufenden Abos oder kannst Du etwas kündigen oder ggf. für einen gewissen Zeitraum pausieren? Gleiches gilt für eventuelle Mitgliedschaften. Bist Du vielleicht in einem Sportverein? Vielleicht kannst Du diese Mitgliedschaft kündigen oder pausieren.
Diese haben wir nicht angefasst, um im Zweifel weiter erreichbar sein zu können. Aber auch hier stellt sich die Frage, ob Du diesen noch brauchst, je nachdem wie Deine Pläne sind.
Wir sind keine Freunde davon alle Ausgaben hierzu zu streichen. Aber vielleicht kann man an der einen oder anderen Stelle ein wenig schrauben und etwas minimieren? Auch das Thema Urlaub ist nicht unwichtig, denn vielleicht möchtest Du weiterhin vor Deiner Reise Urlaub machen. Je nach finanzieller Situation könnte allerdings die Überlegung sein, diesen etwas kleiner zu gestalten, um von dem Gesparten etwas beiseite legen zu können.
Wie möchtest Du hiermit umgehen, wenn Du lange nicht da bist? Soll der Mietvertrag überhaupt weiterlaufen oder besteht die Möglichkeit einer Untervermietung? Oder vielleicht besitzt Du Eigentum und musst überlegen, ob Du die laufenden Kosten etwas verringern kannst.Â
Sofern Du ein Auto besitzt, möchtest Du es behalten? Denke hier an die Steuern und Versicherung, während Deiner Abwesenheit. Du kannst es durchaus auch abmelden, um Kosten zu sparen (das Auto muss aber auf einem Privatgrundstück abgestellt sein). Zum Thema "Versicherung" kommen wir gleich als nächstes.
Unabhängig davon, welche Ausgaben auf Deiner Liste stehen und wo Du Sparpotenzial siehst. Achte darauf, dass Du bei Kündigungen auf die entsprechenden Fristen schaust und diese nicht verpasst!
Wir kennen natürlich nicht jeden Ausgabenposten auf Deiner Liste. Aber im Grunde solltest Du Deine Übersicht durchgehen und jeden einzelnen Punkt einmal hinterfragen, ob dieser notwendig ist und ob Du dort gegebenenfalls Sparpotential siehst.
Was ist mit Deinen Versicherungen? Sind sie alle sinnvoll oder sollte man sie noch einmal genauer unter die Lupe nehmen? Vielleicht müssen ja nicht alle weiterlaufen. Wenn Du beispielsweise Dein Auto verkaufen solltest, fällt diese Versicherungen ja auf jeden Fall weg. Mit diesem Thema haben wir uns ebenfalls sehr intensiv beschäftigt und haben viel Zeit investiert, um für unsere bevorstehende Weltreise das Beste rauszuholen. Wenn Du zudem auch wissen möchtest, was wir vor unserer Weltreise gemacht haben und welche Versicherungen sinnvoll oder überflüssig sein könnten, dann schau doch bei unserem Beitrag vorbei.
Wir hatten ein eigenes Konto, wo wir monatlich Geld gespart haben. So hast Du einen vollen Überblick über das Angesparte und wir haben uns immer wieder gefreut, wenn wir sehen konnten, wie das Sparschwein wächst. In der heutigen Zeit, wo immer mehr Banken Zinsen auf Gespartes berechnen, musst Du Dich in jedem Fall vorab schlau machen. Aber unabhängig davon, ob Du ein eigenes „Reisekonto“ einrichtest oder auf Deinem normalen Girokonto sparst, vielleicht ist es Dir möglich monatlich einen festen Betrag zurückzulegen.
„Das kostet Dich den Flug von Singapur nach Indonesien“, oder: „Drei Tauchgänge auf Koh Tao“. Dir wird es bestimmt genauso gehen: Sobald man anfängt darüber nachzudenken, wo man am besten sparen könnte, stellt man viele Ausgaben in Frage und was man mit dem eingesparten Geld auf der Reise doch alles machen kann. Auch wenn wir an der einen oder anderen Ecke gespart haben, haben wir uns zuhause nicht immer aufs Minimum beschränkt. Natürlich fragt man sich dann aber, ob man nun schon zum 3. Mal in diesem Monat ins Kino muss. Wir sind der Meinung, dass man sich trotz dieses tollen Ziels nicht zu 100% überall einschränken sollte. Denn auch vor der Reise sollte man zuhause noch Spaß haben und sich nicht zu eingeschränkt fühlen.
Eine Frage, die sich mit Sicherheit fast jeder schon einmal gestellt und so ähnlich im Browser eingegeben hat. Aber: Die Frage kann man nicht konkret beantworten, denn es fängt allein schon beim Reiseziel an. Wenn Du jedoch schon eine Tendenz hast, ob es Dich für längere Zeit auch nach Nordamerika oder Ozeanien verschlagen soll und Dich nicht nur in den für uns „günstigeren“ Länder herumtreiben möchtest, macht es natürlich Sinn mehr anzusparen. Gerade diese Länder können Dein Budget schnell schrumpfen lassen. Gleiches gilt auch für den Reisestil. Bist Du für Hotels der guten Mittelklasse oder schläfst Du auch gern in einfachen Hostels. Die Menschen reisen unterschiedlich und daher können wir Dir diese Frage nur auf Basis unserer eigenen Erfahrung beantworten.
Für unsere Weltreise haben wir ca. EUR 50.000 für beide ausgegeben und wir sind über 400 Tage unterwegs gewesen. Hier sind alle Ausgaben abgedeckt: Vorher gekauftes Equipment und Anschaffungen, laufende Kosten zuhause (z.B. Versicherungen) und auch die komplette Reise mit allem drum und dran. Während unserer Reise gab es einen Misch aus allen Unterkünften, wie Hostels, normale Hotels, Wohnungen oder Camper. Teure Resorts waren beispielsweise nicht dabei. Wir haben in dieser Zeit „lediglich“ ca. sechs Monate in Südostasien verbracht, wo es für uns vergleichsweise günstig ist. Japan, Ozeanien und Nordamerika waren dagegen teurer und gingen mehr ins Geld. Während unserer Zeit in Asien haben wir ca. EUR 2.000,00 pro Monat ausgegeben. Sprich, wenn Du nur in Asien bleiben möchtest und einen ähnlichen Reisestil hast wie wir, könntest Du mit deutlich weniger Budget auskommen oder länger bleiben.
Wir haben komplett gemixt und dadurch mal mehr oder weniger unser Budget beansprucht. Oft haben wir in Hostels übernachtet, uns aber auch die ein oder andere bessere Unterkunft gegönnt, wenn wir das wollten. Auch haben wir manchmal einen Mietwagen genutzt oder gerade in Neuseeland einen Camper gemietet, um die größte Reisefreiheit zu haben. Restaurantbesuche gehörten für uns auf unserer Weltreise genauso dazu, wie der Besuch auf Street Food Märkten oder das eigenständige Kochen mit frisch Eingekauftem aus dem Supermarkt.
Siehe dies bitte nur als Richtwert und Anhaltspunkt, denn jeder von uns reist unterschiedlich und hat andere Ansprüche. Auch die Reisezeit spielt eine Rolle. Du könntest ja auch mit viel weniger Geld auskommen oder vielleicht sogar deutlich mehr ausgeben als wir. Ein festes Budget kann Dir leider keiner kalkulieren und vorgeben. In einem anderen Beitrag gehen wir ganz konkret auf die Thematik rund um die Kosten einer Weltreise ein. Wir haben zwar keine ultimative Rechenformel für Dich, aber wir führen Dich in diesem Beitrag hoffentlich etwas näher in die richtige Richtung.
Schön, dass Du hier bist! Packe Dich in unseren Rucksack und begleite uns.Â