Ein bisschen über mich
Erfahre hier mehr über mich
Wer wir sind und was wir tun
Über uns und den Blog
Home ➤ Reiseziele ➤ Europa ➤ Deutschland ➤ Berchtesgadener Land ➤ Jenner – Gipfel und Wanderung zur Mittelstation
Steuert man das Berchtesgadener Land an, wird man oft von einem Berg hören: Dem Jenner. Über eine Seilbahn und einem anschließenden kleinen Fußmarsch ist der Gipfel schnell erreicht, aber Du kannst Dir diesen Ausblick auch komplett erwandern. Wir sind beispielsweise mit der Jennerbahn hoch und anschließend bis zur Mittelstation runtergewandert. Alle Informationen zur Jennerbahn und zur Wanderung findest Du hier in unserem Beitrag.
Die Parkgebühren für einen PKW sind unserer Meinung nach sehr überschaubar: Für ein 24-stündiges Tagesticket zahlst Du EUR 8,00 und wenn Du eine Gästekarte für die Region besitzt (dazu später mehr), bezahlst Du „nur“ EUR 4,00. Für das Parken unter drei Stunden oder unter einer Stunde zahlst Du noch weniger.
Für Wohnmobile stehen in der Nähe der McDonalds Filiale Parkplätze (P2) zur Verfügung.
Â
Alles über die Preise und mögliche Ermäßigungen erfährst Du auf der Seite des Königssees.
Alles über die Preise und mögliche Ermäßigungen erfährst Du hier.
Auch mit dem öffentlichen Nahverkehr kommst Du gut zu diesem Ausgangspunkt und der Bus hält fast unmittelbar vor der Bahnstation. Inhaber der Gästekarte können diese Buslinien sogar kostenfrei nutzen. Einzige Ausnahme bei der Linie 841: Kommst Du von Bad Reichenhall oder fährst Du in diese Richtung zurück, musst Du als Gästekarteninhaber ab der Haltestelle "Hallthurm Bahnhof" eine kleine Zusatzgebühr i.H.v. EUR 2,00 bezahlen. Wenn Du möchtest, bekommst Du bei DB Regio Bayern einen Überblick über die Busse, die Du kostenfrei nutzen kannst.
Auch bei Übernachtungen in dieser Region muss eine Kurtaxe gezahlt werden, bei der zurzeit EUR 2,60 pro Erwachsener und Tag entrichtet werden muss. Man erhält aber eine Gästekarte, die verschiedene Vergünstigungen für Unternehmungen, Wanderkarten etc. anbietet. Das Parken auf verschiedenen Plätzen ist deutlich rabattiert und die Nutzung der meisten Linien des öffentlichen Nahverkehrs in der Region sind kostenfrei oder mit geringem Aufpreis. Mehr Informationen erhältst Du auf der offiziellen Seite.
Wenn Du im Übrigen gerne mehr Tipps und Informationen zu Unternehmungen und Wanderungen haben möchtest, wird Dir in den Touristen-Infocentern immer weitergeholfen. Eines liegt direkt am Parkplatz Königssee, das andere am "Rathausplatz 1, 83471 Schönau a. Königssee".
Hier sind Dir mehrere Möglichkeiten gegeben, je nachdem was Du unternehmen oder erwandern möchtest:
Kaufe Dir ein Ticket für eine Strecke, die entweder nach oben führt oder Dich von oben herunterbringt.
Fahre nur die halbe Strecke hoch oder runter. Hierbei ist es egal, ob Du bspw. von unten bis zur Mittelstation fährst oder Dein Ticket nutzt, um erst von der Mittelstation nach oben zu fahren, weil Du die halbe Strecke erst selbst erwandern möchtest. Gleiches gilt für den Weg nach unten bei der Talfahrt (halbe Strecke).
Wir haben uns dafür entscheiden eine komplette Fahrt von unten nach oben zu machen und später von oben zur Mittelstation zurück zu wandern, um dann das letzte Stück wieder nach unten zu fahren. Auf dem Weg nach oben macht die Bahn ohnehin an der der Mittelstation halt. Hier kannst Du mit Deinem Ticket auch aussteigen, die Aussicht genießen und später nach oben weiterfahren.
Hier variieren die Preise je nachdem was Du möchtest. Die komplette Berg- und Talfahrt kostet pro Person EUR 34,00 (Inhaber der Gästekarte EUR 32,00). Eine einfache Berg- oder Talfahrt EUR 24,00 und eine einfache halbe Strecke kostet Dich EUR 12,00. Bei unserer Konstellation (eine komplette Bergfahrt und ab Mittelstation eine halbe Talfahrt) hätte es einzeln EUR 36,00 gekostet, daher haben wir lieber für eine komplette Berg- und Talfahrt bezahlt.
Für aktuelle Informationen steht Dir die Seite der Jennerbahn zur Verfügung. Dort erfährst Du auch alles zu den Preisen und möglichen Ermäßigungen.
Die Jennerbahn bringt Dich zwar bis fast ganz nach oben, aber den Gipfel musst Du selbst erwandern. An der Bergstation gibt es auch ein Restaurant und sanitäre Räume, um Rast zu machen und etwas zu verschnaufen. Schließlich gibt es auch Wanderer, die sich dafür entscheiden nach oben zu laufen und nicht die Jennerbahn zu nutzen.
Für die knapp 400 Meter zum Gipfel brauchst Du vielleicht 15 Minuten, es sei denn Du hältst wegen des tollen Ausblicks immer mal wieder an und brauchst locker das Dreifache, so wie wir. Der Weg hat einen durchgehenden Anstieg, den man aber gut meistern kann. Die Aussicht vom Gipfel des Jenner ist der Hammer!
Wenn die Wolken ihn nicht verbergen, kannst Du vom Jenner aus sehr gut den Watzmann bestaunen, den zweithöchsten Berg des Landes. Auch den Königssee kannst Du von hier aus sehen, aber da kamen die Farben nicht so zur Geltung, wie wir sie am nächsten Tag auf unserer Wanderung gesehen haben. Gönne Dir eine Pause und nehme Dir die Zeit die Aussicht zu genießen.
Vom Gipfel runter, geht es erst einmal zurück zur Bergstation der Jennerbahn. Von dort soll es für uns weiter Richtung Mittelstation gehen. Hier hast Du zwei mögliche Wege zur Auswahl, die sich aber nach einiger Zeit wieder treffen. D.h. egal für welchen Weg Du Dich entscheidest, beide Wege führen am Ende wieder zueinander. Stehst Du vor der Jennerbahn kannst Du Dich rechts halten und Richtung Schneibsteinhaus wandern. Der andere Weg führt steiler und serpentinenartiger nach unten. Diesen läufst Du, wenn Du vom Gipfel kommst und kurz vor Erreichen der Bergstation den rechten Weg einschlägst.
Den steileren Weg kannst Du auf diesem Foto erkennen, wo Du links im Bild schon die ersten Treppen siehst. Von dort geht der serpentinenartige Weg nach unten.
Vom Gipfel runter, geht es erst einmal zurück zur Bergstation der Jennerbahn. Von dort soll es für uns weiter Richtung Mittelstation gehen. Hier hast Du zwei mögliche Wege zur Auswahl, die sich aber nach einiger Zeit wieder treffen. D.h. egal für welchen Weg Du Dich entscheidest, beide Wege führen am Ende wieder zueinander. Stehst Du vor der Jennerbahn kannst Du Dich rechts halten und Richtung Schneibsteinhaus wandern.
Der andere Weg führt steiler und serpentinenartiger nach unten. Diesen läufst Du, wenn Du vom Gipfel kommst und kurz vor Erreichen der Bergstation den rechten Weg einschlägst. Den steileren Weg kannst Du auf diesem Foto erkennen. Links im Bild siehst Du die ersten Treppen. Von dort geht der serpentinenartige Weg nach unten.
Wir haben uns für den Weg Richtung Schneibsteinhaus entschieden. Mit ca. 1,6 km sind die Serpentinen zwar steiler und kürzer, als wenn Du den Weg über das Schneibsteinhaus einschlägst und erst nach ca. 2,5 km an diesem „Treffpunkt“ vorbeikommst. Wir fanden diesen Weg aber gemütlicher und entspannter zu erlaufen. Ab dem Punkt, wo sich beide Wege wieder treffen, führt uns die Wanderung zur Mittelstation noch ca. 4 km und knapp 350 Höhenmeter nach unten.
Während es schön weiter bergab geht, kommen wir an einer Abzweigung vorbei, die nach links zur Enzian Brennerei führt. Hier kann man das ein oder andere Schnäpschen probieren. Wir haben uns den Schnaps „Grassl“ erst bei unserem Restaurantbesuch gegönnt, wo wir auch andere regionale Leckereien gegessen haben. Möchtest Du diesen Abstecher nicht machen, halte Dich rechts und folge weiter dem „Hauptweg“, bis Du an eine Gabelung kommst, wo Du Dich wieder rechts hältst. Alternativ würdest Du sonst Richtung Königsbachalm laufen. Diesen Weg könntest Du jedoch nehmen, wenn Du ins Tal wandern möchtest, ohne einen Abstecher zur Mittelstation zu machen. Dazu erzählen wir Dir unten gleich mehr, wenn Du den nächsten Abschnitt überspringst.
Während es schön weiter bergab geht, kommen wir an einer Abzweigung vorbei, die nach links zur Enzian Brennerei führt. Hier kann man das ein oder andere Schnäpschen probieren. Wir haben uns den Schnaps „Grassl“ erst bei unserem Restaurantbesuch gegönnt, wo wir auch andere regionale Leckereien gegessen haben. Mehr dazu aber in einem anderen Beitrag.
Möchtest Du diesen Abstecher nicht machen, halte Dich rechts und folge weiter dem „Hauptweg“ bis Du zu einer Gabelung kommst, die Dir sagt, dass der Weg vor Dir gesperrt ist und der Weg nur über den Forstweg weiterführt.
Mit Ausnahme eines kleinen Abschnittes, war der restliche Weg einfach zu erlaufen. Kurz vor dem Erreichen des Dr. Hugo Beck Hauses, war bei unserem Besuch ein Teil des Weges aufgrund von Bauarbeiten gesperrt. Hier gab es jedoch eine offizielle „Umleitung“ über einen kleinen Waldweg. Der Weg war sehr matschig und teils etwas rutschig, aber dennoch gut zu meistern. Kurz danach sind wir auch schon an der Mittelstation. Nach rund 7,2 km und knapp 650 Höhenmetern sind wir glücklich und erschöpft zugleich. Daher sind wir für den Rest des Tages faul und fahren erst einmal mit der Jennerbahn von der Mittelstation nach unten ins Tal, wo wir den restlichen Tag auf dem Campingplatz ausklingen lassen.
Natürlich kann man auch vom Gipfel des Jenner bis ins Tal wandern. Hier müsstest Du genau bei der obigen Abzweigung nicht weiter geradeaus, sondern Du biegst links ein und folgst dem Weg zur Königsbachalm. Von der Königsbachalm bis zum Tal sind es nochmal knapp 500 Höhenmeter und ca. 4 km, die Du zusätzlich zurücklegen musst. Bist Du Richtung Alm abgebogen, folgst Du dem Wanderweg, hältst Dich später noch einmal links, um auf den Hochbahnweg zu kommen und wanderst gemütlich runter bis ins Tal.Â
Ehrlicherweise können wir gar nicht in Worte fassen wie glücklich wir waren, als wir so eine schöne Gegend gesehen haben. Die Aussichten und Ausblicke haben uns wirklich umgehauen. Gerade auch vom Gipfel des Jenner, der Blick auf den Watzmann und auf den Königssee waren echt toll. Wir hatten zudem auch viel Glück mit dem Wetter, dass wir es nochmal zusätzlich genossen haben. Diese Wanderung war auf jeden Fall jeden Schweißtropfen wert.