Ein bisschen über mich
Erfahre hier mehr über mich
Wer wir sind und was wir tun
Über uns und den Blog
03/2022: Die DKB hat ihre Konditionen geändert (es gibt nun eine kostenfreie Debitkarte)! Die Visa Kreditkarte gibt es nicht mehr kostenlos & fällt leider aus unserem Ranking.
Home ➤ Planung A - Z ➤ Finanzen ➤ Finde die beste Kreditkarte für die Reise
Eine Kreditkarte für Deine Reisen ist nicht nur sinnvoll, sondern oft auch notwendig. In vielen Ländern kann unsere normale EC-Karte oft nicht eingesetzt werden oder es ist mit vielen Kosten verbunden, wenn man sie benutzt. Mittlerweile gibt es sehr viele Kreditkarten auf dem Markt, die in verschiedenen Preissegmenten verschiedene Konditionen anbieten. Da möchte man aus dem Kreditkartendschungel am besten natürlich Eine (oder Mehrere), bei der Preis und Leistung stimmen. In diesem Beitrag gehen wir zunächst auf verschiedene Kreditkartenleistungen ein, die für eine Reise von Bedeutung sind und worauf man achten sollte, um auf Reisen nicht in eine Kostenfalle zu tappen. Im Anschluss vergleichen wir 4 kostenfreie Kreditkarten miteinander, die unserer Meinung nach gut für eine Reise geeignet sind. Schaue Dir zudem unsere Kreditkartenübersicht an, um alles in Kürze auf einem Schlag zu sehen. Die Übersicht kannst Du Dir ebenfalls gern downloaden.
Eine Kreditkarte ist in gewissen Situation sinnvoll und manchmal leider auch notwendig. Wir haben mittlerweile gemerkt, dass gerade im außereuropäischen Ausland das Bezahlen oft nur mit Kreditkarte möglich ist oder dass grundsätzlich sehr oft eine Sicherheit oder Kaution gefordert wird. Dafür ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich, die hinterlegt werden muss. Gerade bei der Buchung eines Campers oder Mietwagens muss eine Kaution hinterlegt werden und teils auch bei Hotelbuchungen (auch in Deutschland). In Norwegen gibt es beispielsweise Tankstellen ohne jegliches Personal, wo Du nur mit einer Kreditkarte an der Zapfsäule weiterkommst.
Aber nicht nur für diverse Kautionen ist eine Kreditkarte wichtig. Grundsätzlich möchten wir uns auf folgende Situationen konzentrieren, wo eine Kreditkarte oft erforderlich oder zumindest im Gegensatz zu unserer regulären EC-Karte sinnvoll ist:
Aus eigener Erfahrung haben wir gelernt, dass es sinnvoll ist mehrere Kreditkarten auf Reisen dabei zu haben. Manchmal wird vielleicht eine Kreditkarte nicht akzeptiert oder kann aus diversen Gründen mal nicht gelesen werden. Auf Reisen haben wir immer mal wieder diese Erfahrung gemacht. Und gerade dann, wenn Du mehrere Kreditkarten mitnimmst, wäre es gut, wenn Du nicht bei jeder einzelnen Karte eine Gebühr von EUR 100,00 im Jahr zahlen musst.
Je länger man unterwegs ist oder je mehr Länder man bereist, desto wahrscheinlicher ist es, dass man irgendwann den Überblick über seine Ausgaben verliert, wenn man sich nicht regelmäßig kurz hinsetzt und einmal darüber schaut. Wenn Du dann auf Deine Abrechnungen schaust und für jeden Einsatz Deiner Kreditkarte noch prozentual irgendwelche Gebühren zahlen musst, ist dies nicht nur ärgerlich, sondern auch unnötig. Daher konzentrieren wir uns zunächst einmal darauf, welche Wünsche oder auch Anforderungen wir an eine Reisekreditkarte haben. Denn wir möchten am Ende nicht in irgendwelche Kostenfallen tappen oder bei jedem Einsatz der Kreditkarte nachrechnen müssen, welche Gebühren zusätzlich noch hinzukommen.
Je länger man unterwegs ist, desto öfters brauchst Du mal Bargeld. Umso besser natürlich, wenn das Abheben von Bargeld in der jeweiligen Landeswährung von Seiten Deiner Bank kostenfrei ist. Grundsätzlich könnten verschiedene Kosten entstehen, wenn die Kreditkarte eingesetzt wird:
Wir schreiben bewusst „von Seiten Deiner Bank kostenfrei“, denn es könnten sogenannte „Fremdgebühren“ entstehen, die mit Deiner Bank nichts zu tun haben. Mehr dazu und auch zu den anderen Gebühren findest Du in den nächsten Abschnitten.
Solltest Du im Ausland Bargeld benötigen, erheben die Betreiber der Geldautomaten unter Umständen eine Gebühr. Wir würden es vielleicht eine Art „Service-Gebühr“ nennen. Selbst wenn das Abheben von Deiner Bank nicht berechnet wird, könnten die Betreiber Dir diese Gebühr auf den Abhebebetrag draufschlagen. Darauf hat Deine Bank keinen Einfluss.
Die Höhe und ob diese Fremdgebühren überhaupt entstehen, unterscheidet sich von Land und Bank. Daher kann es auch durchaus sein, dass dieser Service kostenfrei ist oder in einem anderen Land teurer ist.
Bevor es zur Auszahlung kommt, wirst Du über die Gebühren informiert und kannst die Transaktion immer noch abbrechen. Wenn Du mehrere Banken und Automaten vor Ort hast, kannst Du es vielleicht ausprobieren und schauen, ob eine Bank keine Gebühren berechnet. Manchmal haben wir am gleichen Automaten zwei verschiedene Kreditkarten ausprobiert und nur bei einer wollte der Automat eine Gebühr berechnen. Ausprobieren lohnt sich also.
Gerade bei kleineren Beträgen ärgerlich, da pro Abhebung diese Gebühr berechnet wird.
Das Prozedere ist grundsätzlich wie folgt: Du hebst den Beleg der Transaktion auf und scannst/fotografierst ihn Dir ab und schickst diesen an die Bank Deiner Kreditkarte. Der Betrag wird Dir dann erstattet. Leider finden wir bei den Kreditkarten, die wir zu unseren Vergleichen heranziehen, keine Anbieter mehr, die Fremdgebühren erstatten.
Selbst wenn es Banken gibt, die dies noch tun, müssen wir leider auch sagen, dass viele Automaten, an denen wir bisher Geld abgehoben haben, einfach keine Quittungen ausgegeben haben. Entweder ist kein Papier mehr drin oder irgendwelche „technischen Fehler“ sind der Grund. Daher sagen wir es mal so: Es wäre schön, wenn man die Fremdgebühren erstattet bekommen würde, es darf aber kein Ausschlusskriterium für eine Kreditkarte sein, wenn dem nicht so ist.
Vom Auslandseinsatz spricht man, sobald Du mit Deiner Kreditkarte im Ausland bezahlst oder Bargeld abhebst. Gleiches gilt übrigens auch, wenn Du beispielsweise online etwas in einer anderen Währung bezahlst. Dies ist eine Gebühr, die von der Bank Deiner Kreditkarte erhoben wird.
Beim Tanken, im Restaurant oder grundsätzlich bei Bezahlungen vor Ort. Uns ist es wichtig, dass hier nicht noch zusätzliche Gebühren für diesen Auslandseinsatz entstehen. Das Bezahlen mit der EC-Karte ist in den meisten Ländern außerhalb der EU nämlich so gut wie nicht möglich und falls doch, meist mit schlechteren Konditionen und hohen Gebühren verbunden. Die würden wir mit dem Einsatz einer Kreditkarte vermeiden.
Kommt Deine Kreditkarte in einem Land mit anderer Landeswährung zum Einsatz, wird die Währung in Euro umgerechnet und im Anschluss Deine Kreditkarte mit dem Euro Betrag belastet. Es könnte aber sein, dass die Bank prozentual eine Gebühr dafür berechnen, dass sie die Fremdwährung in Euro umrechnet. Auch dies wollen wir vermeiden.
Sagen wir mal so, wenn man sich die Gebühr sparen kann, wäre das natürlich top! Wenn wir allerdings am Ende etwas für die Kontoführung zahlen müssten, dafür aber Preis und Leistung ganz klar stimmen und die Karte demnach Vorteile bietet, würden wir auch jährlich etwas bezahlen.
Bei unserer Recherche merken wir immer mehr, dass Kreditkarten, die jährlich eine Gebühr kosten, oft Vorteile haben. Dies spiegelt sich zumeist in diversen Versicherungen wieder, z.B. eine Auslandskrankenversicherung oder einen Vollkaskoschutz für Mietwagen. Hier müsste man natürlich die Versicherungskonditionen miteinander vergleichen und schauen, ob diese dann den eigenen Bedürfnissen entsprechen. Dazu aber gleich noch einmal etwas ausführlicher.
Wir hätten gerne ein monatliches Limit. Denn wir möchten im Fall eines Kartenmissbrauchs nicht, dass jemand unbeschränkten Zugriff darauf hat. Egal wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass wir den entstandenen „Schaden“ komplett zurückbekommen, wir möchten auf Nummer sicher gehen.
Grundsätzlich wäre es aber schön, wenn man bei seinem monatlichen Limit ein paar Freiheiten hat. Haben wir nämlich den monatlichen Verfügungsrahmen bereits im Laufe des Monats ausgeschöpft, wäre es schön eine Möglichkeit zu haben, um diesen bereits vorab auszugleichen, um die Kreditkarte wieder voll nutzen zu können. Vielleicht gibt es auch eine Option, dass man sogar Guthaben darauf laden kann, um für einen Abrechnungsmonat auch ein höheres Limit zu haben.
Laden wir monatlich einen Betrag auf die Karte oder haben wir einen Kreditrahmen, der am Ende automatisch von unserem Hauptkonto abgebucht wird? Bei der automatischen Abbuchung wäre dann die Frage: Wird der komplette Betrag abgebucht oder nur ein Teil und wir müssen uns um den Restbetrag selbst kümmern? Fallen Zinsen hierfür an? Dies ist wichtig zu klären, denn wir wollen keinesfalls Zinsen zahlen müssen.
Eine gute Frage. Da wir aber ohnehin gerne mehrere Kreditkarten mitnehmen möchten, hätten wir gerne beide Varianten dabei. Daher findest Du gleich im Kreditkartenvergleich von fünf Anbietern auch eine MasterCard. Auch wenn die MasterCard mit ihren Leistungen nicht an die anderen Visa Karten herankommt, wollten wir wenigstens eine Alternative haben, damit man im Fall, dass keine Visa Karten angenommen werden, darauf zurückgreifen kann.
Ist es erforderlich, dass wir für die Kreditkarte ein weiteres Girokonto beim entsprechenden Anbieter eröffnen müssen? Wenn ja, wie aufwendig wird das komplette Prozedere der Beantragung sein und vor allem steht auch die Frage im Raum, ob uns das Girokonto monatlich etwas kostet.
Um Dich beim Online-Banking zu Authentifizieren und Transaktionen freizugeben, reicht ein normales, immer gleich bleibendes Passwort oder PIN nicht aus. Für jegliche Transaktionen, sei es zum Bezahlen, Überweisen oder um Deine Kreditkarte auszugleichen oder aufzustocken. Du benötigst zusätzlich eine TAN (Transaktionsnummer), die sich bei jeder einzelnen Transaktion wieder ändert. Nur ist die Frage: Welche Verfahren gibt es, um diese TAN unterwegs zu erhalten? Für uns auf Reisen sollte es natürlich, wenn möglich, so sicher und simple wie möglich sein.
Zettelchen gibt es zum Glück nicht mehr(seit September 2019 aus Sicherheitsgründen).
chipTAN: Benutzung eines TAN-Generators, indem man seine Bankkarte in den Generator steckt und nach dem Auslesen eines Bildschirmcodes die TAN generiert wird.
pushTAN: TAN wird von einer sicheren App generiert.
photoTAN: Mit einer sicheren App muss eine Grafik oder Barcode gescannt und ausgelesen werden – Smartphone benötigt.
Je schneller wir eine Karte sperren lassen können desto besser. Für uns ist es wichtig, dass wir 24/7 die Möglichkeit haben dies zu tun. Entweder telefonisch, online oder per App. Auch wenn wir Dir immer empfehlen würden Dich bei Verlust direkt an Deine Bank zu wenden, gibt es für Notfälle auch zentrale Anlaufstellen von MasterCard und Visa, um Deine Kreditkarte im Notfall direkt sperren zu lassen. Notiere Dir für den Fall der Fälle daher zusätzlich auch diese Telefonnummern. Je nachdem in welchem Land Du Dich aufhältst, könnte sich die Telefonnummer für die Visa Kreditkarten ändern.
Es gibt Banken, die Kreditkarten mit verschiedenen Versicherungen anbieten. Hierzu zählt beispielsweise eine Auslandskrankenversicherung, Reiserücktritt- oder Reiseabbruchversicherung oder auch eine Versicherung bei Mietwagen. Diese sind meist nicht so umfangreich, wie eine extra Absicherung durch einen Versicherer, aber vielleicht reicht es Dir ja trotzdem aus. Bei unserem Kreditkartenvergleich haben wir nicht explizit auf bestimmte Versicherungen geachtet, werden Dich aber darauf hinweisen, falls etwas grundsätzlich inkludiert ist oder Du ggf. etwas dazu buchen kannst.
Bei einem längeren Auslandsaufenthalt wirst Du jedoch beispielswiese um eine separate Auslandskrankenversicherung nicht drumherum kommen. Falls dieser Punkt auf Deiner Liste noch offen ist, können wir Dir vielleicht mit unserem Beitrag zur Auslandskrankenversicherung einen Stoß in die richtige Richtung geben. Möchtest Du Dich hingegen nur für kürzere Reisen (von ca. maximal 56 Tagen) krankenversichern lassen, vergleichen wir auch diese speziellen Versicherungen für Dich.
Die Reihenfolge unseres Kreditkartenvergleichs ist gleichzeitig auch eine Art „Ranking“. Dennoch sind die Unterschiede bei den ersten drei Karten eher marginal, sodass es ziemlich schwer ist hier eine Platzierung zu vergeben. Wir stellen Dir gleich diese vier verschiedenen Kreditkarten genauer vor:
Die DKB hat einige Änderungen vorgenommen, was die Kreditkarte und Konditionen angeht. Daher schafft sie es für uns nicht mehr ins Ranking. Warum dies so ist, erfährst Du unten.
In unserem Vergleich haben wir ebenfalls die Zahlungsmöglichkeiten über Apple oder Google Pay aufgeführt. Für uns persönlich ist diese Zahlungsart nicht so wichtig, aber vielleicht ist dies für Dich interessant.
Im Kreditkartenvergleich findest Du die Punkte "Kostenfreie Abhebung von Bargeld" und "Gebührenfreie Bezahlung". Damit die Kreditkartenvergleiche nicht zu unübersichtlich oder zu lang werden, gehen wir bei diesen Punkten direkt darauf ein, ob von Seiten Deiner Bank Gebühren entstehen. Das bedeutet, dass Du dort direkt erfährst, ob es eine Fremdwährungsgebühr oder Gebühr für den Auslandseinsatz gibt. Wir listen diese zwei Punkte nicht noch einmal gesondert auf.
Die ehemalige Barclaycard Visa wurde nun zur Barclays Visa*. An den Leistungen und Konditionen hat sich durch die Umbenennung nichts verändert! Mit ihren weiterhin guten Konditionen zählt sie für uns zu den Top 3 der Reisekreditkarten. Gehen wir am besten direkt einmal auf die Konditionen ein, damit Du siehst, warum wir diese Kreditkarte ganz oben sehen.
Für Neukunden gibt es bei Beantragung der Kreditkarte zurzeit ein Startguthaben von EUR 25,00!
Hinweis: Die Auszahlung des Guthabens ist an ein paar Bedingungen geknüpft, die allerdings keine große Hürde darstellt. Innerhalb von 4 Wochen nach der Erhalt der Karte, musst Du diese zum Einsatz bringen und mind. EUR 100,00 Umsatz machen. Weiterhin musst Du Dich beim Online-Banking oder in der App registrieren. Beides Voraussetzungen, die man innerhalb von 4 Wochen hinbekommt.
Komplett kostenfrei. Abhebung von mind. EUR 50,00. Keine Gebührenerhebung für den Auslandseinsatz oder Umrechnung der Währung.
Ja, ebenfalls kostenfrei und es fällt keine Auslandseinsatz- oder Fremdwährungsgebühr an.
Entstandene Fremdgebühren werden nicht erstattet.
Die VISA Kreditkarte ist von der Beantragung an kostenlos und es fallen keine monatlichen oder jährlichen Kosten für die Kreditkarte an.
Nach Erreichen des Limits kann mit einer Überweisung alles ausgeglichen werden, d.h. aufladen und weiter bezahlen.
Durch Überweisung kann das Limit erhöht werden. Alternativ kannst Du alle 6 Monate eine Kreditrahmenerhöhung beantragen. Dazu musst Du Kontakt mit der Bank aufnehmen (über Dein Online-Banking oder über die App).
Visa
Kann manuell ausgeglichen werden - bei kompletter Rückzahlung ist diese bis zu 59 Tagen zinsfrei.
Ansonsten findet eine voreingestellte Teilzahlungsvereinbarung Anwendung, welche jedoch kostenfrei über das Online-Banking oder per App auf 100%ige Rückzahlung geändert werden kann. Bei Teilzahlungen fallen Zinsen in Höhe von 21,33% an.
Nein, ist nicht notwendig.
mobileTAN und pushTAN (App)
Beides wird unterstützt.
24/7 Erreichbarkeit
Sperrung über App oder telefonisch möglich (+494089099877).
Die wichtigsten Kontaktdaten, vor allem für das Sperren der Karte, findest Du hier.
Im Notfall kannst Du bis zu EUR 500,00 "Notfallgeld" bekommen.
Bei Beantragung ist ein Nachweis über regelmäßiges Einkommen zu erbringen und Dein Wohnsitz muss in Deutschland sein.
Die Kreditkarte kann online beantragt werden (zum Antrag*).
Eine Kreditkarte, die eine Mischung aus den anderen Visa Kreditkarten ist, die wir hier miteinander vergleichen werden. Wir finden die Erhöhung des Limits durch Überweisung sehr sinnvoll, gerade dann, wenn man etwas länger unterwegs ist und temporär für verschiedene Dinge einen höheren Rahmen benötigt. Was man jedoch unbedingt direkt beachten und ändern sollte sind die Rückzahlungsmodalitäten. Dadurch, dass eine Teilzahlungsvereinbarung vorab eingestellt ist, solltest Du diese direkt ändern und eine komplette Rückzahlung einstellen. Dies sollte aber kein Problem darstellen. Für uns momentan ganz knapp die Nummer 1 der von uns verglichenen Kreditkarten.
Die awa7 Visa* ist eine Kreditkarte, die in Zusammenarbeit mit der DZ-Media Verlag GmbH und der Hanseatic Bank (bei ihnen gibt es auch die GenialCard, dazu gleich mehr) entstanden ist. Diese Reisekreditkarte hat nicht nur gute Konditionen, sondern steuert bei jedem Einsatz etwas zum CO2 Ausgleich bei. Bei Abschluss des Vertrages werden beispielsweise Bäume gepflanzt und pro EUR 100,00 Umsatz kommt eine weiterer Baum hinzu.
Weltweit gebührenfrei (keine anfallenden Auslandseinsatzgebühren oder Fremdwährungsgebühren), Tageslimit von EUR 500,00.
Es fallen auch hier keinerlei Kosten oder Gebühren seitens der Bank an.
Keine Erstattung von angefallenen Fremdgebühren. Laut der Bank fallen aber fast keine an.
Komplett kostenfrei, es fallen keine monatlichen oder jährlichen Kosten an.
Das Limit kann mit einer Überweisung ausgeglichen werden.
Dein Limit wird von der Bank festgelegt und kann im Gegensatz zur Barclays Visa nicht durch Überweisung erhöht werden. Wenn Du es erhöhen möchtest, musst Du Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Teilzahlung ist voreingestellt (3% des Gesamtbetrags oder mindestens EUR 20,00). Die Teilzahlungsvereinbarung kann jedoch auf eine 100%ige Rückzahlung geändert werden. Dies ist online mit ein paar Klicks sofort erledigt.
Die ersten drei Monate nach Kontoeröffnung sind zinsfrei. Danach fallen Zinsen in Höhe von 19,70% an. Die Rückzahlung erfolgt via Lastschrift über Dein angegebenes Girokonto (zwischen dem 25. und 31. eines Monats).
Sperrung über App oder telefonisch möglich (+4940600096422)
Da die awa7 Kreditkarte von der Hanseatic Bank angeboten wird, kannst Du auch mit dieser Kreditkarte von verschiedenen Versicherungspaketen profitieren. Beispielsweise werden Reiseversicherungen ab EUR 1,70 monatlich Angeboten ("SicherReise Basic") oder für EUR 5,00 monatlich bekommst Du mit dem "SicherReise Komfort"-Paket zusätzlich noch andere Versicherungen, wie beispielsweise unter anderem eine Reiserücktritts- und abbruchsversicherung. Welche Versicherungen angeboten werden und ob die Konditionen für Dich in Frage kommen, erfährst Du bei der Hanseatic Bank.
Bei der Beantragung muss ein Nachweis über regelmäßiges Einkommen erbracht werden. Auch ein Wohnsitz in Deutschland muss nachgewiesen werden.
Die Beantragung kann online erfolgen (zum Antrag*).
Die Konditionen der awa7 können sich sehen lassen. Dass auch hier eine Teilzahlungsvereinbarung voreingestellt ist, dürfte kein Problem sein, wenn man diese direkt zu Beginn ändert. Dass Du Dein Limit nur erhöhen kannst, wenn Du Kontakt mit der Bank aufnimmst ist unserer Meinung nach ein nicht allzu großer Nachteil. Im direkten Vergleich hat die Barclays Visa hier natürlich einen Pluspunkt mehr, weil Du selbst Dein Limit individuell um die Höhe des überwiesenen Betrag erhöhen kannst. Ehrlicherweise ist dies der einzige Punkt, weshalb die awa7 für uns sehr knapp hinter der Baclays Visa liegt.
Wir stellen Dir gleich auch die GenialCard von der Hanseatic Bank vor. Dort wirst Du merken, dass es fast keine Unterschiede gibt. Ein großer Pluspunkt bei der awa7 ist der Beitrag zu einem Stück Klimaneutralität! Daher würden wir bei einem direkten Vergleich zwischen diesen beiden Kreditkarten eher zur awa7 greifen.
Dass wir zurzeit die awa7 und nicht die Barclays Visa haben, liegt ebenfalls an der Attraktivität mit der Pflanzung der Bäume! Wir sind mit der awa7 sehr zufrieden und diese Kreditkarte ist eine treue Begleiterin sowohl auf Reisen als auch im Alltag. Daher von uns eine klare Empfehlung für diese Kreditkarte!
Die GenialCard* heißt wohl nicht umsonst so. Auch diese Kreditkarte schauen wir uns näher an und können Dir direkt sagen, dass diese ebenfalls eine sehr gute Reisekreditkarte ist! Weil die Unterschiede zur awa7 wirklich nicht sehr groß sind, möchten wir diese Kreditkarte ungern auf den 3. Platz verfrachten, weshalb wir hieraus einfach den Platz 2.2 machen.
Für Neukunden gibt es bei Beantragung der Kreditkarte zurzeit ein Bonus von EUR 30,00!
Hinweis: Die Auszahlung des Guthabens ist an kleinen Bedingungen geknüpft. Der Bonus wird nur an Neukunden ausgezahlt, die die GenialCard online beantragen. Innerhalb von 4 Wochen nach der Erhalt der Karte, musst Du einen Umsatz von mind. EUR 100,00 erzielen (Geldabhebungen und Überweisungen auf Dein Girokonto zählen nicht dazu). Ebenfalls darf diese Karte innerhalb von vier Wochen weder storniert noch gekündigt worden sein.
Keine Erstattung von angefallenen Fremdgebühren.
Dein Limit wird von der Bank festgelegt und kann im Gegensatz zur Barclays nicht durch Überweisung erhöht werden. Wenn Du es erhöhen möchtest, musst Du Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Teilzahlung ist voreingestellt: 3% des Gesamtbetrags oder mindestens EUR 20,00. Dies kann jedoch auf 100%ige Rückzahlung umgestellt werden.
Die ersten drei Monate nach Kontoeröffnung sind zinsfrei. Danach fallen Zinsen in Höhe von 16,45% an. Die Rückzahlung erfolgt via Lastschrift über Dein angegebenes Girokonto.
Sperrung über App oder telefonisch möglich (+49600096422)
Es ist möglich verschiedene Versicherungspakete zu buchen. Wie schon bei der awa7 oben erwähnt gibt es beispielsweise eine Reiseversicherungen ab EUR 1,70 monatlich (SicherReise Basic). Für EUR 5,00 monatlich bekommst Du mit dem Paket "SicherReise Komfort" zusätzlich noch andere Versicherungen hinzu. Welche Versicherungen angeboten werden und ob die Konditionen für Dich in Frage kommen, erfährst Du direkt bei der Hanseatic Bank.
Die Konditionen der GenialCard sind auf jeden Fall sehr gut. Dass auch hier anfangs eine Teilzahlungsvereinbarung eingestellt ist, sollte kein Hindernis sein, weil man auch hier diese Einstellung direkt ändern kann. Den einzigen Preis-/Leistungsunterschied zur awa7 können wir nur bei den Zinsen für die Teilzahlungen finden. Diese liegen bei dieser Kreditkarte ca. 3% niedriger im Gegensatz zur awa7. Sobald Du jedoch auf eine 100%ige Rückzahlung umstellst, solltest Du mit diesen Zinsen eigentlich nicht in Berührung kommen.
Ist dies natürlich ein wichtiger Punkt für Dich, spricht die Wahl im direkten Vergleich eher für die GenialCard.
Im direkten Vergleich mit den bisherigen Kreditkarten fällt die Kreditkarte der BNP Paribas doch eher weiter ab. Daher fragst Du Dich vielleicht, weshalb wir sie trotzdem hier erwähnen. Hierbei handelt es sich zur Abwechslung um eine MasterCard. Wir finden es wichtig, dass Du neben einer Visa auch eine MasterCard parat hast, weil im Ausland auch mal die Situation aufkommen könnte, dass Deine Visa mal nicht funktioniert oder akzeptiert wird. Kommen wir aber erst einmal zu den Konditionen und gehen danach noch einmal darauf ein.
Weltweit gebührenfrei (keine anfallenden Auslandseinsatzgebühren oder Fremdwährungsgebühren) ab einer Abhebung von EUR 300,00. Darunter fällt eine Abhebungsgebühr von EUR 3,95 an. Wochenlimit EUR 2.500,00.
Nicht möglich
Dein Limit wird von der Bank festgelegt und beträgt maximal EUR 5.000,00.
MasterCard
Ratenzahlung ist voreingestellt, aber eine Umstellung auf Einmalzahlung (100% Ausgleich) ist möglich. Ist 100% ausgewählt, werden die Ausgaben für Einkäufe zusammengerechnet, bis sie zinsfrei alle 90 Tage vom angegebenen Girokonto abgebucht werden. Geldabhebungen fallen nicht darunter und dort bleibt es bei der Ratenzahlung mit 16,90% Zinsen (daher: nur im Notfall die MasterCard für Bargeldabhebungen nutzen!).
pushTAN (App)
Sperrung telefonisch über +493040504050 oder +49116116
Die Beantragung kann online erfolgen (zum Antrag).
Der Einsatz dieser Kreditkarte ist in manchen Ländern/Regionen nicht möglich. Konkret geht es um Länder/Regionen, die auf internationalen und/oder US-Sanktionslisten stehen. Welche Staaten und Gebiete dazu gehören, erfährst Du in dieser Übersicht.
Diese MasterCard soll lediglich eine Alternative zu den Visa Kreditkarten darstellen, für den Fall, dass die Visa Karten einmal nicht akzeptiert werden. Die Consors Finanz Mastercard hat besonders bei der Abhebung von Bargeld Schwächen, weshalb man die Kreditkarte nur im Notfall für Bargeldabhebungen nutzen sollte. Sobald Du die Ratenzahlung auf Einmalzahlung umgestellt hast, wird Dir quartalsweise (nicht monatlich) der Betrag abgebucht, den Du für Einkäufe genutzt hast. Aber Du kannst auch mit dieser Karte weltweit kostenfrei bezahlen. Als „Notfall-“ oder „Backup-Kreditkarte“ halten wir sie daher auf jeden Fall für sinnvoll und hat im Gegensatz zu anderen MasterCards noch die besseren Konditionen.
Nachdem Dir bis hier mit Sicherheit schon mächtig der Kopf geraucht hat, haben wir in der nachfolgenden Übersicht noch einmal kurz und knackig die wichtigsten Infos für Dich in Kürze und im direkten Vergleich miteinander zusammengefasst. Auch kannst Du Dir unsere Zusammenfassung als PDF Datei herunterladen, um alles besser auf einem Blick zu haben.
Nachdem Dir bis hier mit Sicherheit schon mächtig der Kopf geraucht hat, haben wir in einer Übersicht noch einmal kurz und knackig die wichtigsten Infos für Dich in Kürze und im direkten Vergleich miteinander zusammengefasst. Da diese Übersicht in Deiner mobilen Ansicht an ihre Grenzen stößt, kannst Du sie mit einem Klick auf das Bild oder über den untenstehenden Button öffnen und bei Bedarf auch direkt downloaden und ggf. ausdrucken.
Sollte die Übersicht zu groß für Deinen Bildschirm sein, kannst Du nach links scrollen.
Schön, dass Du hier bist! Packe Dich in unseren Rucksack und begleite uns.
Die DKB zählte für uns immer mit zu den besten Anbietern für eine Reisekreditkarte. Nun hat die DKB allerdings ihre Konditionen etwas geändert, weshalb Du diese Kreditkarte nun nicht mehr in unserem Ranking findest.
Seit Mitte 2018 haben wir bei der DKB ein kostenfreies Girokonto sowie die kostenfreie DKB Visa Card. Diese Kreditkarte hat uns auf unserer Weltreise sowie auch im Anschluss zuhause und auf jede weitere Reise sehr gut begleitet. Die Konditionen sind super und dadurch, dass wir den Aktivstatus genießen, gibt es keinerlei versteckte Kosten für uns. Hier hat die DKB nun umgestellt. Die kostenfreie Kreditkarte „DKB Visa Card“ gibt es nun so nicht mehr. Diese heißt nun „Visa Kreditkarte“ und kostet zukünftig EUR 2,49 im Monat.
Bei der DKB gibt es Standardleistungen und den Aktivstatus. Als Neukunde erhältst Du automatisch für 6 Monate diesen Status. Nach dieser Zeit musst Du einen monatlichen Geldeingang von mindestens EUR 700,00 aufweisen, um diesen Status nicht zu verlieren. So profitierst Du weiterhin von verschiedenen Vorteilen. Dieser "Mindestbetrag" kann sich aus mehreren Beträgen und Überweisungen zusammensetzen. Die Hauptsache ist, dass im Monat dieser Betrag in der Summe auf Dein DKB Girokonto überwiesen wurde (Du kannst selbst auf das Konto überweisen). Besitzt Du nicht den Aktivstatus, würden wir diese Kreditkarte für Reisen oder auch grundsätzlich nicht nutzen.
Die DKB hat ihr Konzept nun ein wenig geändert. Wo Du vorher separat eine Girokarte und die Kreditkarte „DKB Visa Card“ hattest, hast Du nun ein Girokonto mit einer Visa Debitkarte zusammen in einem. Sofern Du den Aktivstatus besitzt, profitierst Du auch weiterhin von den guten Konditionen, die die DKB für Reisen mit sich bringt. Daran ändert sich nämlich nichts, was natürlich ein guter Punkt ist. Das Girokonto mit der Visa Debitkarte ist ebenfalls kostenfrei, sofern Du für das Girokonto nicht extra noch eine händische Karte benötigst (wir haben damals für unser Girokonto eine bekommen und nie benutzen müssen).
Im Grunde kannst Du auch weiterhin von den Leistungen und gebührenfreien Abhebungen und Zahlungen weltweit profitieren. Aber für uns gibt es hier zwei große Unterschiede: Es handelt sich um eine Visa Debitkarte und nicht mehr um eine typische Visa Kreditkarte. Dies bedeutet, dass Du bei Hotel- oder Mietwagenbuchungen beispielsweise Probleme mit der Akzeptanz kriegen könntest, weil die meisten keine Sicherheiten über eine Debitkarte akzeptieren. Auf Reisen könnte dies daher manchmal zu Problemen führen.
Der zweite Unterschied ist, dass bei Nutzung der Debitkarte Dein Konto sofort belastet wird, wogegen man bei einer Kreditkarte eine monatliche Abrechnung erhält. Auch wenn man diesen Punkt unter Umständen vernachlässigen könnte, könnte es gerade auf Reisen schwierig werden so den Überblick über seine Ausgaben zu behalten, wenn alles direkt abgebucht wird.
Wir haben uns vor unserer Weltreise für eine Kreditkarte der DKB entschieden und waren bis zum Schluss noch rundum zufrieden. Alles klappte einwandfrei und ohne versteckte Kosten oder Gebühren. Durch die regelmäßige Überweisung von EUR 700,00 auf das DKB Girokonto, genossen wir weiterhin den Aktivstatus.
Auch müssen wir sagen, dass die (neue) Visa Debitkarte die gleichen Konditionen hat wie die ehemalige DKB Visa Card, d.h. es entstehen Dir keinerlei Kosten für die Abhebung von Bargeld (Mindestbetrag EUR 50) und Du kannst gebührenfrei weltweit bezahlen. Dennoch könnte es auf Reisen Schwierigkeiten mit der Akzeptanz geben, weil es sich eben „nur“ um eine Visa Debitkarte und keine volle Kreditkarte handelt.
Dir ist vielleicht aufgefallen, dass wir in der Vergangenheit sprechen. Seit Mitte August 2022 haben wir diese Kreditkarte der DKB nun nicht mehr. Es gibt mittlerweile Alternativen, die weiterhin kostenfrei sind und gute Konditionen mit sich bringen. Wir haben daher von der DKB zur awa7 Kreditkarte* gewechselt und sind bisher sehr zufrieden.
Mittlerweile ist die awa7 Kreditkarte* fester Bestandteil in unserem Portemonnaie und wir können diese Kreditkarte zu 100% weiterempfehlen! Mit unseren generierten Umsätzen pflanzen wir Bäume und das Bezahlen und Einkaufen läuft problemlos. Die Teilzahlungsvereinbarung konnten wir ganz einfach online mit wenigen Klicks ändern und haben somit eine 100% Rückzahlung.
Über die DKB haben wir ja bereits einiges gesagt. Bis zuletzt waren wir sehr zufrieden mit dieser Bank und auch der Kreditkarte.
Besonders den Kundenservice fanden wir sehr gut. Durch die Umstellung auf die Visa Debitkarte und den zukünftigen Kosten für unsere Kreditkarte, gibt es für uns jedoch nun bessere Alternativen, gerade wenn es um das Thema Reisen geht. Trotzdem können wir Dir sagen, dass Du bei der Entscheidung zur Visa Debitkarte nichts falsch machen kannst, sofern Dir bewusst ist, was der Unterschied zwischen einer Visa Debitkarte und einer Kreditkarte ist.
Die damalige 1plus Visa Kreditkarte der Santander gehörte ebenfalls für uns ins Portemonnaie und waren sehr zufrieden. Bis sie leider Mitte 2021 ihre Konditionen so geändert hat, dass sich der Einsatz für uns nicht mehr gelohnt hat. Nachdem zunächst die Konditionen für Neukunden angepasst wurden, haben sie wenige Monate später diese auch für Bestandskunden geändert und so haben wir die Kreditkarte gekündigt.
Wir empfehlen Dir mindestens eine der drei folgenden Kreditkarten:
Mit keiner dieser Kreditkarten kannst Du etwas falsch machen. Zudem sind alle kostenfrei und es entstehen keine versteckten Kosten. Du profitierst hier von sehr guten Konditionen und bei der Kreditkarte awa7 trägst Du sogar noch etwas fürs Klima bei. Die Unterschiede der einzelnen Kreditkarten sind sehr maginal und es fällt uns eigentlich sehr schwer ein konkretes „Ranking“ zu erstellen.
Es ist kein Muss, aber überlege Dir, ob Du noch auf eine Alternative in Form einer MasterCard setzen möchtest, falls keine Visa Kreditkarte akzeptiert wird oder funktioniert. Wir würden hier weiterhin auf unsere Kreditkarte unserer Hausbank zurückgreifen, aber als andere Option würden wir sonst mit der Consors Finanz MasterCard liebäugeln. Auch wenn die Konditionen nicht die besten sind (bei unserer Hausbank sind sie noch schlechter), dient sie lediglich als Ausweichmöglichkeit, wenn nichts anderes funktioniert. Und dafür, dass die Consors Finanz MasterCard vielleicht nur eine Alternativkarte darstellt, sind die Konditionen in Ordnung.