Packliste fürs Handgepäck – Was darf mit?

Die Vorschriften im Flugverkehr sind in den letzten Jahrzehnten auch für das Handgepäck auf Reisen stark verschärft worden. Was ist eigentlich erlaubt und was nicht? Welche Maße und Formen sind bei den meisten Fluggesellschaften akzeptiert und wie kann man ein bisschen tricksen? In diesem Beitrag fassen wir Dir alles zusammen, was wir über das Handgepäck und den Bestimmungen wissen. Darüber hinaus haben wir zwei Packlisten für Dich, je nachdem ob Du Dein Handgepäck zusätzlich zu anderem Gepäck mitnimmst oder ob Du ausschließlich nur mit dem Handgepäck verreisen möchtest.

Download der Packliste

Während wir im Beitrag selbst noch den einen oder anderen Hinweis für Dich haben und ausführlicher werden, kannst Du die Packliste ohne zusätzlicher Hinweise und daher kurz und knackig am Ende des Beitrages downloaden. So kannst Du Erledigtes abhaken, noch etwas hinzuschreiben und auch Unrelevantes durchstreichen. 

Wenn wir in diesem Beitrag bestimmte Artikel verlinkt haben, handelt es sich um Dinge, die wir selbst besitzen oder zumindest ausprobiert und für gut/vertrauenswürdig befunden haben.

Allgemeines zum Handgepäck

Abmessungen & Gewicht

Alles was Du als Gepäckstück mit an Bord nimmst und nicht beim Check-In aufgibst, fällt unter „Handgepäck“. Sei es ein Rollkoffer, ein Rucksack oder eine Handtasche. Im Durchschnitt liegen die Maße dafür bei den Fluglinien bei 55x40x20 cm. Ein paar Airlines liegen darüber und ein paar darunter. Aber zur Orientierung für ein Gepäckstück, was Du eventuell schon hast oder bei einem Neukauf beachten musst, kannst Du Dir diese Maße als Leitfaden nehmen. Was das Gewicht betrifft sind die Fluggesellschaften auch verschiedener Meinung. In Europa sind es oftmals 8 kg und im außereuropäischen Ausland nur 7 kg oder 15 lb (u.a. Emirates / Qatar).

55x40x20 CM
7 KG / 15 LB

Bei unserer Recherche haben wir unzählig viele Varianten von erlaubtem Handgepäck gesehen. Seid März 2020 haben ein paar Fluggesellschaften die Regeln erneut verschärft. Es ist, wie zum Beispiel bei Eurowings (im Basis Tarif), nicht mehr erlaubt ein zweites kleines Handgepäck, wie eine Akten- oder Handtasche mitzunehmen. Easyjet hat im Februar 2021 entschieden, dass Dein Handgepäckstück unter den Sitz vor Dir passen muss (45x36x20 cm). Lass Dich aber jetzt nicht verunsichern was am Ende nun geht oder nicht. Achte einfach beim Buchen auf die aktuellen Konditionen Deiner Fluggesellschaft und merke Dir: Umso mehr Du sparen kannst, umso weniger darfst Du vermutlich mitnehmen.

Wer kontrolliert das?

Ob das Handgepäckstück Deiner Wahl auch den Vorgaben der Fluglinie entspricht, wird am Check-In oder spätestens am Gate kontrolliert. Allerdings haben wir kein richtiges System erkannt. Mal wird es beim Check-In gewogen, mal die Maße kontrolliert und oftmals einfach „nur“ optisch gecheckt, ob es den Regeln entspricht. Wenn alles gut ist, bekommst Du meist einen kleinen Aufkleber oder eine Art Binde, dass Dein Handgepäck geprüft und genehmigt wurde.

Am Gate gibt es kurz vor dem Boarding noch einmal Vorrichtungen, in die Dein Handgepäckstück reinpassen muss. Allerdings musst Du es nur auf Aufforderung dort noch einmal nachmessen lassen. Falls Dein Handgepäck zu irgendeinem Zeitpunkt von der Airline als „nicht den Regeln entsprechend“ angesehen wird, wirst Du es trotzdem mitnehmen können. Du musst allerdings einen Aufpreis dafür bezahlen. Dabei gilt: Je später Du es zusätzlich bezahlen musst, desto teurer wird es. Vorab online z.B. EUR 10,00, am Check-In EUR 20,00 und am Gate EUR 25,00 (Ryanair). Qatar nimmt z.B. EUR 30,00 für diese „Leistung“.

Wie kann man etwas tricksen?

Es geht jetzt nicht darum etwas illegales zu tun oder wirklich zu besch***en. Mehr darum sich Diskussionen zu ersparen, wenn das Handgepäck doch ein wenig mehr wiegt als man gedacht hat. Uns ist es das ein oder andere Mal passiert, dass wir aufgrund der vielen Technik im Rucksack schnell die 7 kg überschritten hatten. Und diese drei „Tricks“ haben uns geholfen.

Suche Dir am Flughafen einen nicht besetzten Check-In Schalter irgendeiner Airline und gehe zum Kofferband. Die Waagen sind in der Regel immer aktiv. Hier kannst Du vorab in Ruhe Dein Gewicht checken und noch einmal anders verteilen. (Alternativ geht auch eine mobile Kofferwaage*) Wenn Du weiterhin Übergewicht hast, dann versuche Trick 2.

Hier ist die erste mögliche Kontrolle für die Maße und das Gewicht. Wir mussten des Öfteren unser Handgepäckstück auch auf dem Kofferband wiegen lassen. Damit wir die 7 kg erreichen, haben wir ein paar Dinge rausgenommen, die ggf. ohnehin beim Check-In gebraucht werden könnten. Unterlagen und Dein Portemonnaie auf jeden Fall, Deine Wasserflasche kannst Du in der Hand halten und Technik, wie z.B. das Handy oder die Powerbank, können auch aus dem Rucksack raus. Möglicherweise wirst Du sowieso gefragt, welche "Power" Deine Powerbank hat. Besonders diese spart ein paar hundert Gramm und findet in der Hosentasche einen sicheren Platz. Zumal Du diese wenige Momente später bei der Sicherheitskontrolle wieder auspacken musst. Auch Kopfhörer oder das Nackenkissen können auch jetzt schon um den Hals getragen werden.

Ziehe bei den Kontrollen einfach Deine „schwersten“ Klamotten aus Deinem Handgepäck an und präpariere Dich schon für den Flug. Falls Dein Handgepäck jetzt immer noch zu viel wiegt, hast Du wahrscheinlich wirklich zu viel dabei.

Typisches Handgepäck

Da gibt es mehr als eine Antwort. Grundsätzlich alles was die erlaubten Maße einhält! Häufig verwendet werden:

Rollbarer Hartschalenkoffer / Trolley*

Meistens unsere Wahl bei Reisen nur mit dem Handgepäck für Städte- oder Kurzreisen. Wir nutzen schon seit Jahren diesen kleinen Hartschalenkoffer von Titan* als Handgepäck.

Rucksack* - Unser Favorit!

Für uns ist unser Aevor Rucksack* der Favorit, wenn wir zusätzlich noch ein weiteres Gepäckstück dabei haben und am Flughafen aufgeben. Am besten ein Rucksack, der auch als Tagesrucksack bei Deinen Abenteuern dabei sein kann. Wenn wir für kürzere Reisen keinen Hartschalenkoffer nehmen, nutzen wir gerne einen Rucksack oder Reisetasche.

Stoffbeutel

Oftmals nur als Snacktasche, wenn bei manchen Fluggesellschaften ein kleines zweites Gepäckstück erlaubt ist.

Was ist im Handgepäck erlaubt und was nicht?