Ein bisschen über mich
Erfahre hier mehr über mich
Wer wir sind und was wir tun
Über uns und den Blog
Home ➤ Reiseziele ➤ Ozeanien ➤ Neuseeland ➤ Packliste Neuseeland – Das kommt mit
Eine Reise an das andere Ende der Welt klingt spannend und das ist es auch. Neuseeland kann man super bereisen und ist auch perfekt geeignet, um mit einem Camper das Land zu erkunden. Hinzu kommen noch schöne Wanderziele, die bei einem Besuch in Neuseeland bestimmt auch auf Deiner Liste stehen. Wir haben Neuseeland im Rahmen unserer Weltreise besucht und versuchen in dieser Packliste für Neuseeland eine richtige Mischung aus Camping und Wandern zu finden. Spezielles Equipment für eine Langzeitreise kannst Du Dir in unserer Weltreisepackliste anschauen und Deine Packliste für Neuseeland somit erweitern.
Im Beitrag selbst wirst Du immer noch den einen oder anderen Hinweis finden und wir erklären das wieso und weshalb. Die komplette Packliste für Neuseeland kannst Du ohne zusätzlicher Hinweise am Ende des Beitrages downloaden. So kannst Du Erledigtes abhaken, noch etwas hinzuschreiben und auch Unrelevantes durchstreichen. Kombinierst Du Deine Reise nach Neuseeland mit einer Langzeit- oder Weltreise, verlinken wir Dir gern noch einmal unserer Packliste Weltreise. Dort könnten noch ein paar interessante Dinge für Dich dabei sein und auch diese Packliste könntest Du Dir im Beitrag downloaden.
Wenn wir in diesem Beitrag bestimmte Artikel verlinkt haben, handelt es sich um Dinge, die wir selbst besitzen oder zumindest ausprobiert und für gut/vertrauenswürdig befunden haben.
Für manche Produkte nutzen wir sogenannte "Affiliate-Links". Diese Links sind mit einem " * " gekennzeichnet. Wir bekommen eine kleine Provision, wenn Du über den Link einen Artikel kaufst. Wichtig für Dich: Die Produkte werden für Dich nicht teurer.
Dein Reisepass muss mindestens noch einen Monat über Deinen Aufenthalt hinaus gültig sein.
Die Reisepassschutzhülle mit RFID* zum Schutz Deiner Dokumente, wie Reisepass, Kreditkarten oder des Impfausweises vor Schmutz und unbefugtem Auslesen.
Der internationale Führerschein ist zwar nicht zwingend erforderlich, aber sinnvoll. Wenn Du ihn nicht mitführst, benötigst Du ggf. eine beglaubigte englische Übersetzung Deines Führerscheins. Der internationale Führerschein ersetzt die Beglaubigung.
In Neuseeland ist eine Kreditkarte sinnvoll notwendig. Wir sind mit unserer Visa-Kreditkarte von awa7* sehr glücklich und können sie Dir ohne bedenken weiterempfehlen.
Digital oder in Papierform. Mehr zu den Einreisebestimmungen findest Du bei den Fakten zu Neuseeland oder im Allgemeinen bei unserem Beitrag zu den Visa- und Einreisebestimmungen.
Dein Koffer* oder Rucksack (Katy's Rucksack*/Edgar's Rucksack*).
Wir empfehlen Dir einen gut sitzenden Tagesrucksack*, den Du auch zum Wandern nutzen kannst.
Am besten ein kleines Portemonnaie, wo nur wenig Bargeld drin ist und beispielsweise einen Brustbeutel mit RFID Blocker*. Hier verstauen wir unsere Kreditkarten und Ausweise, wenn wir unterwegs sind.
Hast Du Platz im Gepäck, solltest Du nicht auf ein Fernglas verzichten. Sei es um die Natur näher zu betrachten oder auch um Wale, Delfine oder Robben zu beobachten. Es lohnt sich.
Schnell trocknende Handtücher* solltest Du definitv einpacken.
Für uns stehen unsere BRITA Trinkflaschen* (oder auch diese Active Variante*) mit Filtermöglichkeit an Nummer 1. Die Filter lassen sich auch problemlos dort nachkaufen.
Solltest Du allerdings nicht auf einem Campingplatz, sondern in der freien Natur mal Kleinigkeiten auswaschen wollen, nutze bitte etwas biologisch Abbaubares.
Eine kleine kompakte Wäscheleine* nehmen wir immer mit. Zwischen zwei Punkten aufhängen und seine gerade gewaschene Wäsche oder das nasse Handtuch* zum trocknen aufhängen. Wiegt sehr wenig und ist so klein, dass es nicht ins Gewicht fällt. Optimal bei Camperreise.
Das Waschmittel aus der Tube soll lediglich zur Entfernung von kleineren Flecken dienen. Auf allen Campingplätzen kannst Du Waschen und entsprechendes Waschmittel erwerben. Wenn Du länger in Neuseeland bist, könntest Du überlegen Dir Pulverwaschmittel im Supermarkt zu kaufen. Aus der Erfahrung heraus war es für uns am sinnvollsten auf dem Campingplatz Waschmittel zu holen, da wir lediglich alle 1 1/2 bis 2 Wochen waschen mussten.
In der Regel hast Du in jedem Camper eine gewisse Grundausstattung, was Teller, Tassen, Besteck etc. angeht. Beispielsweise auch warme Wolldecken oder ggf. auch eine Heizung, wenn die Nächte kälter werden. Daher ist unsere Ergänzung sehr übersichtlich. Solltest Du bei der Buchung Deines Campers aber feststellen, dass diese Art der Ausrüstung nicht dabei sein wird, kannst Du Dir unsere Packliste für Campingausrüstung zur Hand nehmen und noch das ein oder andere einpacken.
Daneben gehört für uns mittlerweile ab und an auch das Tablet dazu. Wenn man abends noch ein paar Serien oder Filme gucken möchte, ist es damit perfekt.
Kein Muss, aber für uns ungemein wichtig. Unser Reisekissen ist kompakt und nimmt nachts die Kälte nicht an. Dieses Reisekissen von Cocoon* hat uns auf unserer Weltreise begleitet und können es auch jetzt noch zu 100% weiterempfehlen. Eine noch kompaktere Alternative wäre dieses aufblasbare Reisekissen*, welches wir ebenfalls empfehlen können.
Rein theoretisch dürftest Du auch verpackte und ungeöffnete Lebensmittel mitnehmen. Da Du aber bei Einreise alles deklarieren musst und es am Ende im Ermessen der Behörde liegt, ob Du diese wirklich mit einführen darfst, würden wir Dir empfehlen eher alle Deine Lebensmittel im Supermarkt vor Ort zu kaufen. Wir haben hierzu ein paar Spartipps für Dich, lese Dir dafür gern unseren Beitrag durch.
Achte darauf, dass Du alles, was ein Akku besitzt ins Handgepäck packst. Bei Powerbanks muss man zudem noch darauf achten, dass diese nicht zu viel Leistung haben. Alles Wissenswerte und weitere Vorschläge für geeignete Powerbanks, findest Du in unserem Beitrag.
Wenn Du Interesse am Erstellen von Videos hast, könnte ein Gimbal für ein Smartphone* nützlich sein. Somit erhältst Du ruckelfreie Videos und hebst die Qualität Deiner Videos.
Sehr wichtig und unerlässlich, wenn Du nach Neuseeland fliegst. Wir haben eigentlich immer zwei Stück dabei. Einen haben wir günstig bei Lidl kaufen können, der andere Stromadapter* begleitet uns ebenfalls schon seit unserer Weltreise und kommt heute immer noch zum Einsatz.
Schlösser mit flexiblem Kabel* oder Schlösser mit starrem Bügel* für Dein Gepäck.
Ein zusätzlicher Schutz, der allerdings kein Muss ist. Während ein Cargobag Deinen Rucksack schützt und nicht jeder Reißverschluss oder jede Tasche einfach geöffnet werden kann, ist der Koffergurt praktisch, um eine zusätzliche Hürde beim Öffnen des Koffers zu schaffen und dient gleichzeitig der besseren Erkennung Deines Gepäcks.
Wir versuchen grundsätzlich so wenig wie möglich mitzunehmen, mit Ausnahme der Unterwäsche und Socken können wir im Idealfall ja manche Sachen öfters anziehen. Je nach Reisezeit solltest Du auf wärmere Kleidung achten oder auch vor Ort noch etwas kaufen (so wie wir). Wir versuchen Dir hier eine gute Kombination zusammenzustellen. Unsere Anziehsachen reichen immer für ca. 10 bis 12 Tage, bevor wir auf einem Campingplatz wieder waschen müssen.
Als Stirnband oder Halstuch, unsere Buff Schals* kommen immer mit. Wenn es dort kälter ist, würden wir unsere dickeren Buffs* einpacken.
Nicht gerade sexy, aber eine gute Investition, wenn sich die Unterwäsche nicht mit Schweiß vollsaugt, wenn Du auf Wanderungen ins schwitzen kommst. Katy hat dafür verschiedene Sport-BHs zur Auswahl und beispielsweise die Höschen von Decathlon*. Edgar hat gern halblange Funktionsunterhosen von Decathlon* an.
Jeder natürlich nach seinem Geschmack, aber wenn Du die Hosen zum Wandern nutzen möchtest, sollten sie bequem sein.
Versuche keine Oberteile aus Baumwolle mitzunehmen. Baumwolle saugt schnell Feuchtigkeit auf und trocknet auch langsam. Fürs Wandern daher nicht die beste Wahl.
Gleiches gilt auch hierfür.
Eine atmungsaktive und leichte Jacke, die in der richtigen Kombination mit Deinem Outfit auch sehr gut wärmt. (Katy's Jacke* / Edgar's Jacke*)