Ein bisschen über mich
Erfahre hier mehr über mich
Wer wir sind und was wir tun
Über uns und den Blog
Home ➤ Camping ➤ CampingCard ACSI – Sparen beim Camping
Sind wir in der Nebensaison unterwegs, gehen wir ohne unsere CampingCard ACSI nicht mehr zelten. Durch die Karte können wir den einen oder anderen Euro auf der Reise sparen, was sich auf längere Sicht natürlich gut auszahlt. Auch für das Jahr 2023 haben uns ausführlich mit der Karte beschäftigt und gehen in unserem Beitrag auf die aktuellen Produkte, Konditionen und Preise ein, die Dir hoffentlich schnell und einfach weiterhelfen.
Für manche Produkte nutzen wir sogenannte "Affiliate-Links". Diese Links sind mit einem " * " gekennzeichnet. Wir bekommen eine kleine Provision, wenn Du über den Link einen Artikel kaufst. Wichtig für Dich: Die Produkte werden für Dich nicht teurer.
In dem ganzen Produktedschungel kann man manchmal ziemlich durcheinander kommen, daher klären wir doch zunächst ein paar Fragen, die wir uns auch am Anfang gestellt haben:
Kurz und einfach gesagt ist die CampingCard nicht anderes als eine Ermäßigungskarte. Gültig ist die Karte immer ein ganzes laufendes Kalenderjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Während der Nebensaison gewähren Dir mehr als 3000 Campingplätze aus 21 europäischen Ländern rabattierte Festpreise.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Ferienzeiten i.d.R. nie als Nebensaison gesehen werden. Die Nebensaison bzw. Vor- und Nachsaison ist jedoch nicht klar definiert und variiert je nach Ort und Campingplatz.  Daher kann es gut sein, dass Du am Campingplatz A bis Ende Mai und bereits ab dem 1. September die „Nebensaison“ hast, während auf Campingplatz B diese nur bis Mitte April gilt und erst ab dem 20. September wieder eingeläutet wird.Â
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
Unabhängig davon, ob Du im Besitz dieser Karte bist, kannst Du auf der Homepage nach verschiedenen Plätzen suchen und Du erfährst wie teuer der Platz ist und auch wann die Karte akzeptiert wird.Wenn Du bereits im Besitz der Karte bist, kannst Du entweder im dazugehörigen Campingführer oder in der App nachschauen (sofern Du sie hinzugebucht hast). Was Dir zur Karte mitgeliefert wird oder zur Verfügung steht, klären wir weiter unten.
Â
Die Preise variieren je nach Campingplatz zwischen sechs Tarifen: EUR 13, 15, 17, 19, 21 und 23 pro Nacht. Dies sind Festpreise, aber manchmal geben Campingplätze auch noch einmal einen gesonderten Rabatt. Bereits nach wenigen Nächten haben wir den Jahresbeitrag der Karte meist schon wieder komplett raus.
Gültig ist die Karte immer ein ganzes laufendes Kalenderjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Die Karte muss vollständig ausgefüllt werden, ist personengebunden und muss bei Ankunft einfach nur vorgelegt werden. Möchtest Du vorab Übernachtungen reservieren, musst Du den Besitz der Karte vorher angeben. Wenn Du Dich erst später im Jahr für die Karte entscheidest, ist sie weiterhin nur bis zum 31. Dezember gültig. Allerdings kann es durchaus sein, dass die Karte preislich dann günstiger wird, weil die Laufzeit ja kürzer ist. Im September letzten Jahres war sie beispielsweise mehr als 50% rabattiert. Halte also die Augen auf.
Dies ist Deine freie Entscheidung. Grundsätzlich kannst Du zwischen einer einmaligen Bestellung für das laufende Jahr oder einem Abonnement wählen. Schließt Du ein Abo ab, hast Du zunächst eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren, danach verlängert sie das Abo automatisch um ein weiteres Jahr, wenn Du nicht bis zum 30.9. kündigst. Geht Dein Abo ein weiteres Jahr, bekommst Du die neue CampingCard mit den dazugehörigen Büchern automatisch per Post nach Hause geschickt.
Die CampingCard ACSI gibt es nur einmal und es gibt keine Variationen. Allerdings werden verschiedene Pakete angeboten, die ggf. mehr inkludieren können. Dazu gehen wir gleich noch einmal ausführlich ein und erzählen Dir etwas mehr.
Nicht zu verwechseln ist die ACSI Club ID. Diese Karte ist eine Art „Mitgliedskarte“, die nichts mit den Rabatten der CampingCard zu tun hat. Mehr dazu in der nächsten Frage.
Die ACSI Club ID ist eine Art „Mitgliedsausweis“ und mit dieser allein erhältst Du keine Rabatte auf den Campingplätzen. Sie dient als Ausweisdokument, damit Du Deinen Personalausweis oder Reisepass nicht mehr vorzeigen musst. Fast 8200 Campingplätze akzeptieren diesen Identitätsnachweis, allerdings nicht alle, daher solltest Du Deinen Perso/Reisepass weiterhin immer mitführen. Du fragst Dich vielleicht jetzt, warum man die ID Karte dann überhaupt braucht.
Mit dieser Karte erhältst Du als „Mitglied“ Rabatte im ACSI Shop, weshalb Du verschiedene Produkte, wie die CampingCard, günstiger bekommst. Das wirst Du später sehen, wenn wir zu den Preisen unten kommen.
Die Mitgliedschaft kostet Dich im Abonnement jährlich EUR 4,95, wäre also überschaubar.
Im Grunde kann die App die Bücher ersetzen. Du hast Dein Handy wahrscheinlich immer dabei und schneller zur Hand als ein Buch. Auch kannst Du Dir verschiedene Bewertungen von Reisenden ansehen. Trotzdem wollen wir die Bücher nicht missen, denn zum Nachschlagen sind sie weiterhin super! Die App würden wir aber auch auf alle Fälle immer dazu buchen.
Alle Informationen bekommst Du natürlich auch über die offizielle Seite der CampingCard ACSI. Schau einfach dort vorbei, wenn Du noch mehr erfahren möchtest.
Nachfolgend möchten wir Dir drei Produkte aus dem ACSI Webshop* näher vorstellen, was sie beinhalten und wie viel sie kosten.
Die Vorteile der Karte haben wir Dir ja bereits oben genannt. Entscheidest Du Dich für diese Karte, erhältst Du einen Campingführer mit den teilnehmenden Campingplätzen aus den teilnehmenden Ländern (aufgeteilt in zwei Bücher) sowie die Campingkarte. Nicht wundern, die Campingkarte ist keine Chipkarte, sondern befindet sich im Buch und muss herausgetrennt werden.
Der Unterschied zwischen Mitglieder und Nicht Mitglieder liegt darin, ob Du im Besitz der ACSI Club ID* bist und daher als „Mitglied“ Vergünstigungen bekommst.
Dieses Paket ist zunächst identisch mit dem obigen Paket, allerdings ist dies zusätzlich für Reisemobile ausgelegt und damit umfangreicher im Buch und in der App (zur Produktübersicht*). Dir stehen hier noch über 12000 weitere Stellplätze in Europa zur Verfügung. Die festen Rabatte gibt es allerdings weiterhin nur für die mehr als 3000 Campingplätze. Für reine „Zelties“ ist dieses Paket nicht notwendig.
Auch hier gibt es wieder die Möglichkeit das Paket für lediglich ein Kalenderjahr zu buchen oder auch als Abonnement abzuschließen. Die Konditionen sehen wie folgt aus:
Wie auch bei der „reinen“ CampingCard ACSI gibt es auch hier die Möglichkeit der nachträglichen Buchung der App.Â
Schaue auf Deinen Einmalcode auf Deiner CampingCard ACSI und gebe diesen auf der Seite von CampingCard ein. Im Bestellvorgang kannst Du dann ebenfalls ankreuzen, dass Du nicht nur die App der CampingCard haben willst (EUR 3,99), sondern auch den Stellplatzführer 2023. Dann kostet die App mehr.
Hier wird zwischen dem Paket „Europa“ und „Deutschland“ unterschieden. Grundsätzlich ist diese Kombination auch hier wie das Paket „CampingCard ACSI“, aber mit einem ausführlicheren Campingführer, der mehr Campingplätze aufzeigt. Beim Europapaket findest Du zum einen die knapp 3000 Plätze, die Dir rabattierte Festpreise geben, sowie auch Campingplätze, die Dir keine Rabatte mit der CampingCard gewähren. Diese sind aber trotzdem vom Unternehmen „geprüft“ und bewertet worden.
Leichte Unterschiede finden sich im Deutschlandpaket: Es enthält an sich genau die gleichen Produkte wie das Europaket (CampingCard ACSI und Campingführer), allerdings nicht so umfangreich, da es sich nicht auf komplett Europa bezieht. Aber neben Deutschland, sind zudem auch Campingplätze aus den Niederlanden, Dänemark, Belgien, Schweiz, Österreich und Luxemburg aufgelistet. D.h. wenn Du in eines dieser Länder reist, reicht das Deutschland-Paket aus. Etwas verwirrend es dann „Deutschland“ Paket zu nennen (zur Produktübersicht*).
Egal für welches Paket Du Dich entscheidest, Du erhältst noch einen Gutschein, mit dem Du für ein Jahr 50% auf die ACSI Camping Europa-App erhältst. Dies gilt ebenfalls bei Abschluss eines Abonnements.
Wir sind mit dieser Karte mehr als zufrieden und nutzen sie überall dort, wo es nur geht. Das erste Mal haben wir sie 2014 in Norwegen dabei gehabt und Durchweg bis heute nur gute Erfahrungen gemacht. Wenn man weiß wie der Hase läuft und was es gibt, ist alles sehr einfach. Die ACSI Club ID Karte* haben wir nicht, wäre für EUR 4,95 im Jahr aber doch überschaubar, gerade dann, wenn man ggf. keine Haftpflichtversicherung hat.
Alle teilnehmenden Campingplätze kannst Du ganz einfach online, per App oder in den Büchern raussuchen, wobei es per App deutlich bequemer ist und Du Dir zudem auch die Bewertungen anderer Reisenden durchlesen kannst.
Bist Du bspw. nur mit dem Zelt (oder wie wir auch oft mit dem Dachzelt) unterwegs, ist das Paket „CampingCard ACSI*“ vollkommen ausreichend. Ggf. könntest Du Dir überlegen, ob Du das Paket ACSI Campingführer mit Europa oder Deutschland nimmst, falls Du auch Campingplätze sehen möchtest, wo es zwar keine Rabatte gibt, aber dennoch nach den Standards des Unternehmens geprüft wurden.
Entscheide einfach für Dich, ob sich die Karte oder ggf. eines der Pakete lohnt. Aufgrund unserer bisherigen und langjährigen Erfahrungen, können wir diese Produkte durchaus empfehlen.