Ein bisschen über mich
Erfahre hier mehr über mich
Wer wir sind und was wir tun
Über uns und den Blog
Kia Ora aus Neuseeland! Wir verbinden das Land mit wunderschönen Küsten, tollen Landschaften und einem besonderen Freiheitsgefühl. Mit dem Camper durch Neuseeland zu reisen hat seinen gewissen Reiz und lässt Dich ganz unabhängig alles entdecken was Du möchtest. Wer schon einmal in Norwegen war, wird in Neuseeland im Ansatz eine gewisse Ähnlichkeit finden. Da wir Norwegen lieben, haben wir uns auch in Neuseeland sehr wohl gefühlt! Erfahre hier mehr über das Land, was Du bei einer Reise mit dem Camper beachten solltest und wie Du in Neuseeland an der einen oder anderen Stelle gut Geld sparen kannst.
Nicht nur allgemeine Fakten zum Land sind wichtig. Bevor wir in ein Land reisen macht es Sinn sich über einige Dinge zu informieren, seien es die Einreisebestimmungen, das Thema Sicherheit oder die einfache Frage nach dem Trinkgeld. Was uns persönlich auch besonders am Herzen liegt: Wie verhalte ich mich eigentlich als Tourist und was sollte ich in diesem Land auf keinen Fall tun?
Wir füttern Dich mit vielen Informationen, um Dich für Deine nächste Reise so gut es geht vorzubereiten. Und um das Ganze etwas abzurunden und den Einheimischen eine Freude zu machen: Ein kleiner Sprachführer mit ein paar Basics, wie „Hallo“ und „Danke“ findest Du hier ebenfalls.
Mit einem Klick auf die entsprechenden Orte kommst Du direkt zu unseren Reiseberichten. Bist Du hingegen noch unentschlossen und möchtest zunächst eine komplette Übersicht haben, kommst Du über den nachfolgenden Button zur Übersichtsseite.
Roys Peak
Milford Sound
Mt. Cook/Aoraki
Lake Tekapo
Kaikoura
Region Tasman
Mount Taranaki
Hobbiton Movie Set (Matamata)
Waitomo Caves
Cathedral Cove
Hot Water Beach
Wai-O-Tapu & Orakei Korako
Tongariro Alpine Crossing
Wie bewege ich mich am besten in Neuseeland fort? Muss es unbedingt ein Camper sein oder gibt es gute Alternativen? Kann ich nur in Hostels oder Resorts übernachten oder stehen mir hier weitaus mehr Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung? Wir stellen Dir einige Möglichkeiten vor und haben auch Tipps für Dich.
In Neuseeland werden Dir viele Camper begegnen. Das Land lässt sich mit seinem kleinen Zuhause auf vier Rädern super erkunden und es gibt auch Möglichkeiten auf verschiedenen Plätzen kostenfrei zu übernachten. Dies ist meist jedoch an ein paar Bedingungen geknüpft. Lese Dir hier unsere Beiträge zum Camperleben in Neuseeland durch, wie unsere Erfahrungen sind und was Du beachten solltest, wenn Du Dir einen Camper mietest. Auch sagen wir Dir, wie Du auf Deiner Reise sparen kannst und günstiger durch das Land reist (es ist nicht so teuer wie es Allgemein vielleicht gesagt wird).
Vielleicht hast Du schon unsere allgemeine Packliste oder auch unsere thematisch angepassten Packlisten gesehen. Speziell für Neuseeland haben wir eine Art Mischung aus Camping und Wandern. Wenn Du eine Reise nach Neuseeland im Zusammenhang mit einer Langzeitreise kombinierst, solltest Du Dir unsere Weltreisepackliste mit dazunehmen. Um zu allen Packlisten zu kommen, kannst Du einfach auf das entsprechende Bild klicken. Dort findest Du zu manchen Punkten noch mehr Hinweise, warum und weshalb wir etwas mitnehmen. Hier haben wir versucht uns etwas kürzer zu halten, damit die Länge nicht überhand nimmt. Möchtest Du Dir die Liste für Neuseeland herunterladen und auch ausdrucken, klicke einfach den nachfolgenden Button an.
Vielleicht hast Du schon unsere allgemeine Packliste oder auch unsere thematisch angepassten Packlisten gesehen. Speziell für Neuseeland haben wir eine Art Mischung aus Camping und Wandern. Wenn Du eine Reise nach Neuseeland im Zusammenhang mit einer Langzeitreise kombinierst, solltest Du Dir unsere Weltreisepackliste mit dazunehmen. Um zu allen Packlisten zu kommen, kannst Du einfach auf das entsprechende Bild klicken. Dort findest Du zu manchen Punkten noch mehr Hinweise, warum und weshalb wir etwas mitnehmen.
Hier haben wir versucht uns etwas kürzer zu halten, damit die Länge nicht überhand nimmt. Möchtest Du Dir die Liste für Neuseeland herunterladen und auch ausdrucken, klicke einfach den nachfolgenden Button an.
Dein Reisepass muss mindestens noch einen Monat über Deinen Aufenthalt hinaus gültig sein.
Zum Schutz Deiner Dokumente, wie Reisepass, Kreditkarten oder des Impfausweises vor Schmutz und unbefugtem Auslesen.
Der internationale Führerschein ist zwar nicht zwingend erforderlich, aber sinnvoll. Wenn Du ihn nicht mitführst, benötigst Du ggf. eine beglaubigte englische Übersetzung Deines Führerscheins. Der internationale Führerschein ersetzt die Beglaubigung.
Digital oder in Papierform. Mehr zu den Einreisebestimmungen findest Du bei den Fakten zu Neuseeland oder im Allgemeinen bei unserem Beitrag zu den Visa- und Einreisebestimmungen.
Notwendig und sinnvoll. Wir helfen Dir passende und kostenfreie Kreditkarten für die Reise zu finden.
Ein paar Euro oder US-Dollar für den Notfall.
Dein Koffer* oder Rucksack (Katy's Rucksack*/Edgar's Rucksack*)
Wir empfehlen Dir einen gut sitzenden Tagesrucksack*, den Du auch zum Wandern nutzen kannst.
Am besten ein kleines Portemonnaie, wo nur wenig Bargeld drin ist und beispielsweise einen Brustbeutel mit RFID Blocker*. Hier verstauen wir unsere Kreditkarten und Ausweise, wenn wir unterwegs sind.
Schnell trocknende Handtücher* solltest Du definitv einpacken.
Hast Du Platz im Gepäck, solltest Du nicht auf ein Fernglas verzichten. Sei es um die Natur näher zu betrachten oder auch um Wale, Delfine oder Robben zu beobachten. Es lohnt sich.
Eine kleine kompakte Wäscheleine* nehmen wir immer mit. Zwischen zwei Punkten aufhängen und seine gerade gewaschene Wäsche oder das nasse Handtuch* zum trocknen aufhängen. Wiegt sehr wenig und ist so klein, dass es nicht ins Gewicht fällt. Optimal bei Camperreise.
Für uns stehen unsere BRITA Trinkflaschen* (oder auch diese Active Variante*) mit Filtermöglichkeit an Nummer 1. Aber jeder nach seinem Geschmack.
Solltest Du allerdings nicht auf einem Campingplatz, sondern in der freien Natur mal Kleinigkeiten auswaschen wollen, nutze bitte etwas biologisch Abbaubares.
Das Waschmittel aus der Tube soll lediglich zur Entfernung von kleineren Flecken dienen. Auf allen Campingplätzen kannst Du Waschen und entsprechendes Waschmittel erwerben. Wenn Du länger in Neuseeland bist, könntest Du überlegen Dir Pulverwaschmittel im Supermarkt zu kaufen. Aus der Erfahrung heraus war es für uns am sinnvollsten auf dem Campingplatz Waschmittel zu holen, da wir lediglich alle 1 1/2 bis 2 Wochen waschen mussten.
In der Regel hast Du in jedem Camper eine gewisse Grundausstattung, was Teller, Tassen, Besteck etc. angeht. Beispielsweise auch warme Wolldecken oder ggf. auch eine Heizung, wenn die Nächte kälter werden. Daher ist unsere Ergänzung sehr übersichtlich. Solltest Du bei der Buchung Deines Campers aber feststellen, dass diese Art der Ausrüstung nicht dabei sein wird, kannst Du Dir unsere Packliste für Campingausrüstung zur Hand nehmen und noch das ein oder andere einpacken.
Daneben gehört für uns mittlerweile ab und an auch das Tablet dazu. Wenn man abends noch ein paar Serien oder Filme gucken möchte, ist es damit perfekt.
Kein Muss, aber für uns ungemein wichtig. Unser Reisekissen ist kompakt und nimmt nachts die Kälte nicht an. Dieses Reisekissen von Cocoon* hat uns auf unserer Weltreise begleitet und können es daher zu 100% weiterempfehlen. Eine noch kompaktere Alternative wäre dieses aufblasbare Reisekissen*, welches wir ebenfalls empfehlen können.
Rein theoretisch dürftest Du auch verpackte und ungeöffnete Lebensmittel mitnehmen. Da Du aber bei Einreise alles deklarieren musst und es am Ende im Ermessen der Behörde liegt, ob Du diese wirklich mit einführen darfst, würden wir Dir empfehlen eher alle Deine Lebensmittel im Supermarkt vor Ort zu kaufen. Wir haben hierzu ein paar Spartipps für Dich, lese Dir dafür gern unseren Beitrag durch.
Achte darauf, dass Du alles, was ein Akku besitzt ins Handgepäck packst. Bei Powerbanks muss man zudem noch darauf achten, dass diese nicht zu viel Leistung haben. Alles Wissenswerte und weitere Vorschläge für geeignete Powerbanks, findest Du in unserem Beitrag.
Wenn Du Interesse am Erstellen von Videos hast, könnte ein Gimbal für ein Smartphone* nützlich sein. Somit erhältst Du ruckelfreie Videos und hebst die Qualität Deiner Videos.
Sehr wichtig und unerlässlich, wenn Du nach Neuseeland fliegst. Wir haben eigentlich immer zwei Stück dabei. Einen haben wir günstig bei Lidl kaufen können, der andere Stromadapter* begleitet uns ebenfalls schon seit unserer Weltreise und kam dort fast täglich zum Einsatz.
Schlösser mit flexiblem Kabel* oder Schlösser mit starrem Bügel* für Dein Gepäck
Ein zusätzlicher Schutz, der allerdings kein Muss ist. Während ein Cargobag Deinen Rucksack schützt und nicht jeder Reißverschluss oder Tasche einfach geöffnet werden kann, ist der Koffergurt praktisch um eine zusätzliche Hürde beim Öffnen des Koffers zu schaffen und dient gleichzeitig der besseren Erkennung Deines Gepäcks.
Bei den Anziehsachen ist natürlich jeder selbst gefragt. Wir versuchen grundsätzlich so wenig wie möglich mitzunehmen, mit Ausnahme der Unterwäsche und Socken können wir im Idealfall ja manche Sachen öfters anziehen. Je nach Reisezeit solltest Du auf wärmere Kleidung achten oder auch vor Ort noch etwas kaufen (so wie wir). Wir versuchen Dir hier eine gute Kombination zusammenzustellen. Unsere Anziehsachen reichen immer für ca. 10 bis 12 Tage, bevor wir auf einem Campingplatz wieder waschen müssen.
Jeder natürlich nach seinem Geschmack, aber wenn Du die Hosen zum Wandern nutzen möchtest, sollten sie bequem sein.
Versuche keine Oberteile aus Baumwolle mitzunehmen. Baumwolle saugt schnell Feuchtigkeit auf und trocknet auch langsam. Fürs Wandern daher nicht die beste Wahl.
Gleiches gilt auch hierfür.
Eine atmungsaktive und leichte Jacke, die in der richtigen Kombination mit Deinem Outfit auch sehr gut wärmt. (Katy's Jacke* / Edgar's Jacke*)
Auch mit festem Schuhwerk kannst Du wandern gehen. Wir haben beispielsweise auch keine Wanderschuhe dabei gehabt und haben uns nicht eingeschränkt gefühlt. Grundsätzlich ist ein normales Paar Schuhe sinnvoll, damit Du nicht allein nur mit Deinen Wanderschuhen herumläufst.
Hatten wir damals wegen der Weltreise nicht dabei, würden wir aber dennoch nächstes Mal vorsorglich mitnehmen. Achte darauf, dass Du sie vorab gut eingelaufen hast. (Katy's Wanderschuhe* / Edgar's Wanderschuhe*)
Sehr wichtig, denn es kann durchaus öfters mal regnen. (Katy's Regenjacke* / Edgar's Regenjacke*)
Als Stirnband oder Halstuch, unsere Buff Schals* kommen immer mit. Wenn es dort kälter ist, würden wir unsere dickeren Buffs* einpacken.
Mussten wir uns ab dem Spätsommer dort zusätzlich kaufen.
Es sind nicht immer nur die Schuhe Schuld daran, wenn Du Blasen an den Füßen bekommst.
Bist Du in den neuseeländischen Wintermonaten dort, solltest Du nicht auf eine dicke Jacke verzichten.
Bestehend aus Schlafsachen, dicken Socken, einer Schlafmaske*, Ohrstöpsel und dem Buff Schal*. Wenn es kälter wird dann gerne auch die wärmere Variante des Buff-Schals*. Auch sinnvoll für tagsüber.
Rolle Deine Kleidung und packe sie in entsprechende Packwürfel*. Es spart Platz und dient der besseren Organisation im Camper/auf Reisen.
Wir packen in unser Handgepäck immer zwei Unterhosen, ein Wechseloberteil und Socken mit ein. Genauso wie die Zahnbürste und Zahnpasta und eine Haarbürste. Der Grund? Die Situation möchte niemand, aber sollte der Fall eintreten, dass Dein Koffer nicht mit Dir am Flughafen ankommt, hast Du schon einmal Basics da, bis Dein Koffer nachträglich den Weg zu Dir findet.
Nehme kleine Nachfüllflaschen* mit. So musst Du nicht die große Tube/Flasche von zuhause mitnehmen und das sollte vorerst mehr als ausreichend sein. Deine Gesichtscreme könntest Du ebenfalls abfüllen. Übrigens: Aufgrund der Größe auch im Handgepäck erlaubt.
Bei längerer Neuseelandreise könnte es sich durchaus lohnen z.B. einfach das Shampoo und Duschgel einmalig vor Ort zu kaufen, sofern Du nicht auf eine spezielle Marke angewiesen bist. Dies spart Platz im Reisegepäck. Dann kannst Du die Reisenachfüllfläschchen* immer nachfüllen und mit in die Dusche der Campingplätze, Deines Campers oder Unterkunft mitnehmen, sodass Du nicht immer die großen Flaschen mitnehmen musst. Außerdem können so alle parallel duschen gehen, wenn jeder eigene kleine Nachfüllflaschen hat.
Bitte beachte, dass Du gerade Medikamente, die Du in größeren Mengen mitnimmst (beispielsweise die Anti-Baby-Pille), bei Einreise deklarierst. Du wirst keinerlei Probleme damit bekommen, aber sei lieber transparent, als dass nachher etwas schief geht und Du es aufgrund der fehlenden Deklaration abgeben musst. Wir empfehlen Dir zusätzlich von Deinem/r entsprechenden Arzt/Ärztin eine Bescheinigung ausstellen zu lassen (mehrsprachig), dass Du die Medikamente mitnehmen musst. Sie werden wissen was für eine Bescheinigung Du meinst. Je länger Du unterwegs bist und je mehr Du mitnimmst, desto wichtiger ist diese Bescheinigung, falls Du sie wirklich mal vorzeigen musst.
Wir nutzen beispielsweise unsere Nagelschere, wenn wir Pflaster oder etwas anderes zuschneiden müssen.